Schadenhöhe bei Verkehrsunfällen

Die Zahl der Verkehrsunfälle sinkt leicht, die Schadenkosten steigen dennoch

Themen:
Kfz-Versicherung, Unfall, Schadenregulierung

Die Anzahl der auf unseren Straßen fahrenden Autos nimmt immer noch zu, die Schadenhäufigkeit nimmt dagegen leicht ab. Man sollte annehmen, dass sich dadurch die Kosten für Autoversicherer verringern. Aber genau das Gegenteil ist der Fall!

Neue Zahlen

Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungs-Aufsicht (Bafin) hat mit dem Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) eine gemeinsame Statistik über die Entwicklung von Schadenereignissen im Straßenverkehr und den damit verbundenen Schadenkosten für Haftpflichtversicherer herausgegeben. Daraus ergibt sich die Anzahl von 64 Kfz-Haftpflicht-Schäden pro 1.000 zugelassener Pkw. Im Jahr 2015 lag der Durchschnitt immerhin noch bei 65,2 Schäden pro 1.000 Pkw. Insofern ist das eine erfreuliche, wenn keine übermäßige Verbesserung der Schadenanzahl. 

Gegenläufiger Trend: Kostensteigerung

Vor dem Hintergrund dieser Verbesserung hinsichtlich der Anzahl von Kfz-Haftpflichtschäden wäre eigentlich eine moderate Verringerung der Schadenkosten zu erwarten, aber das genaue Gegenteil ist der Fall: trotz geringerer Unfallzahlen stiegen die von den Haftpflichtversicherern geleisteten Schadenzahlungen um 5,2% an. Heute liegt der durchschnittliche Haftpflichtschaden pro Unfall bei 3.451,-€. Die Zahl aller gemeldeter Unfälle pro Jahr liegt bei 2,82 Millionen, die Haftpflicht-Schadensumme beläuft sich auf 9,72 Milliarden Euro. Gigantisch, erst recht, wenn man bedenkt, dass damit pro Unfall nur die Kosten genannt sind, die als Haftpflicht-Entschädigung an die Unfallopfer gezahlt wurden, die Kosten der Unfallverursacher sind dabei ja noch offen. Bedenkt man, dass ein nicht unbeträchtlicher Teil dieser Kosten durch die Leistung von Vollkasko-Versicherungen gedeckt waren, hat man eine Ahnung von der enormen finanziellen Belastung für die Versicherungsgeber. Es sollte daher nicht erstaunen, dass die Beiträge für Kfz-Versicherungen, ob Haftpflicht oder Vollkasko, weiter steigen.

Aus dem dargestellten ist zu ersehen, dass Kfz-Versicherungen ein alternativloser Kostenschutz für Schädiger und Geschädigte darstellen. Man stelle sich vor, eine nicht versicherte Person verursacht einen Verkehrsunfall mit Personenschaden. Da steigt die Schadensumme leicht ins 6 bis 7-stellige. Fahren ohne gülzige Kfz-Versicherung ist also kein Kavaliersdelikt, sondern eine schwere strafrechtliche Verfehlung. Dennoch gibt es aber immer wieder Unbelehrbare, die zwar Auto fahren, aber ihre Beiträge nicht entrichten. Zwischen der Zustellung der Mitteilung des Deckungsentzugs und dem Erscheinen der Polizei zur zwangsweisen Stillegung des Fahrzeugs ist ein schwebender Übergang mit unüberschaubarem Risiko. Man stelle sich vor, man würde in so einem Fall Opfer eines Nicht-Versicherten. Unsäglich!  

Stimmen Sie ab! Wie gefällt Ihnen diese Seite?

Durchschnittlich 5 von 5 Sternen (2 Bewertungen)

Kommentare (0)

Neuen Kommentar schreiben:

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!





Erlaubte Tags: <b><i><br>Kommentar hinzufügen:


Gute Bewertungen sind die besten Empfehlungen.

Das sagen unsere Kunden über uns:

makler.de - Mit Sicherheit gut beraten

bfh Finanzhaus Berlin

Versicherungs- und Finanzberatung seit über 40 Jahren in Berlin.
Wir sind für Sie da, mit Objektivität, Fairness und Freude an der Zusammenarbeit mit Ihnen!
Ihre Zufriedenheit ist unser Verdienst.
Mehr lesen

Liebe Kunden,
das Finanzhaus Berlin hat zum 01.01.2021 seine Arbeitsweise grundlegend und dauerhaft geändert. Das Agentur-Büro ist für den Publikumsverkehr geschlossen. Zu all Ihren Anliegen können Sie uns telefonisch, per E-Mail oder via online-Chat erreichen.

Sie erreichen uns wie gewohnt Montag bis Freitag von 9.00 - 17.30 Uhr

Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter
030 300 109 0

Ihr Finanzhaus Team