Skip to main content

Transportversicherung Berlin

Der Warenverkehr ist das Rückgrat unserer Wirtschaft. Und wird durch die Transportversicherung Berlin geschützt.

Ob per Bahn, per Auto, per Schiff oder Flugzeug, Warenverkehr ist eine sehr individuelle Erscheinung innerhalb unserer Wirtschaft. Auch wenn die Transportformen überschaubar sind, die Warensorten sind es nicht. Und so ist jeder Transport eine individuelle Angelegenheit. Wer transportiert, haftet.

Die Transportversicherung bietet Versicherungsschutz für Transportgüter und Transportmittel hinsichtlich der Gefahren bei der Beförderung und Zwischenlagerung von Waren und Gütern. Die Interessenlage der am Transport Beteiligten entscheidet über den Umfang der Deckung, ebenso die Haftungsgrundlagen und Haftungseinschränkungen der Verkehrsträger. Dabei richtet sich die Tarifierung im Wesentlichen nach den Kriterien Transportweg, versichertes Gut und Versicherungsdauer.

Die einfachste Form des Transportrisikos beginnt mit der Beförderung eigener Produkte durch den Produzenten (Backwaren auf dem Weg zwischen Haupt- und Nebenfilialen) und endet in der komplexen Form der Containerschifffahrt. Was im Einzelfall an Deckung benötigt wird, ist so individuell wie der Einzelfall selbst und kann auch nur auf diesem Weg festgestellt werden. Die am meisten verbreitete Form der Transportdeckung ist die des Frachtführers, der auf eigene Rechnung Waren im Güternah – oder Fernverkehr transportiert. Falls Transport Ihr Thema ist, lassen Sie uns über Ihren Bedarf sprechen.

Transportversicherung Berlin

Wer transportiert, übernimmt das Risiko für das Produkt – und muss deshalb natürlich versichert sein. Transportversicherung Berlin

 

FAQ Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Transportversicherung Berlin


1. Was ist eine Transportversicherung?

Eine Transportversicherung schützt Waren, Güter oder Gegenstände vor Schäden oder Verlusten, die während des Transports – auf dem Weg von einem Ort zum anderen – entstehen können. Sie deckt Risiken auf Straßen-, See-, Luft- oder Bahntransporten ab.


2. Wer benötigt eine Transportversicherung?

Sie ist wichtig für Unternehmen, die regelmäßig Waren versenden oder empfangen – etwa Hersteller, Händler oder Logistikdienstleister. Auch Privatpersonen, die wertvolle Güter transportieren oder versenden, können sie abschließen.


3. Welche Risiken sind typischerweise versichert?

Versichert sind meist Schäden durch Unfall, Diebstahl, Feuer, Explosion, Naturereignisse (z. B. Sturm oder Hochwasser) sowie Verluste durch unsachgemäße Handhabung oder Fehlverladung. Der genaue Umfang hängt vom gewählten Versicherungsvertrag ab.


4. Unterscheidet sich die Transportversicherung von der Speditionsversicherung?

Ja. Eine Speditionsversicherung schützt den Spediteur oder Frachtführer für seine Haftpflicht aus der Transportdurchführung. Die Transportversicherung hingegen deckt das Risiko des Wareninhabers (Versender oder Empfänger) für Schäden an der Ware selbst.


5. Welche Arten von Transportversicherungen gibt es?

Zu den Hauptarten zählen:

  • Warentransportversicherung für Handelsgüter,
  • Werkverkehrsversicherung für eigene Transporte im Unternehmen,
  • Lager- und Verkehrshaftungsversicherung für Spediteure und Lagerhalter,
  • Kaskoversicherung für Transportmittel (z. B. Lkw oder Schiffe).

6. Wann beginnt und endet der Versicherungsschutz?

Der Schutz beginnt in der Regel mit der Übernahme der Ware zum Transport und endet mit der Ablieferung beim Empfänger. Exakte Zeitpunkte sind in den Versicherungsbedingungen definiert, insbesondere bei Zwischenlagerungen oder Umladungen.


7. Wie wird die Versicherungssumme festgelegt?

Sie orientiert sich am Warenwert inklusive Nebenkosten – etwa Fracht, Zoll, Verpackung und ggf. Gewinnaufschlag. Eine korrekte Bewertung ist wichtig, um Unterversicherung zu vermeiden.


8. Wann zahlt die Transportversicherung nicht?

Ausschlüsse gibt es z. B. bei unzulässiger Verpackung, vorsätzlichem Handeln, normalem Schwund, Verzögerungsschäden oder inneren Betriebsschäden (z. B. technische Defekte ohne äußere Einwirkung). Diese Ausschlüsse variieren nach Anbieter.


9. Wie erfolgt die Schadenmeldung?

Ein Schaden muss unverzüglich gemeldet werden – meist innerhalb weniger Tage nach Eintritt oder Entdeckung. Dazu benötigt der Versicherer Angaben zu Transportart, Schadenursache, Wert und Belege (z. B. Frachtpapiere, Fotos, Rechnungen).


10. Welche Vorteile bietet eine Transportversicherung?

Sie vermindert finanzielle Risiken, sichert Lieferketten, stärkt das Vertrauen der Geschäftspartner und kann die Liquidität im Schadenfall schützen. Gerade im internationalen Handel ist sie ein wichtiger Bestandteil des Risikomanagements.

Wünschen Sie ein unverbindliches Angebot oder eine Beratung?

Rufen Sie uns an. 030 300 109-0

Buchen Sie online einen Termin

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Das könnte Sie im Bereich Spezialversicherungen auch interessieren:
Haftpflicht für Architekten und Ingenieure
Haftpflicht für Architekten und Ingenieure
Maschinenversicherung
Maschinenversicherung
Vermögensschadenhaftpflicht
Vermögensschadenhaftpflicht
Transportversicherung
Transportversicherung
Anstellungs­vertrags­rechtsschutz
Anstellungs­vertrags­rechtsschutz
Werkverkehrsversicherung
Werkverkehrsversicherung

Gute Bewertungen sind die besten Empfehlungen.

Das sagen unsere Kunden über uns:

makler.de - Finde deinen geprüften Makler