Skip to main content

Maschinenversicherung Berlin

Wenn in der Großdruckerei die wichtigste Maschine ausfällt…

Maschinen stehen für Produktivität. Fallen Maschinen aus, kann das eine enorme finanzielle Belastung für ein Unternehmen sein. Maschinenversicherungen Berlin decken die finanziellen Folgen von unvorhergesehen eintretenden Schäden (Maschinen-BU) und sogar Reparaturkosten oder bei Totalausfall den Zeitwert der Maschine. Versicherbar sind zum Beispiel Kessel, Motoren, Turbinen, Generatoren, Bohr-, Dreh- und Fräsmaschinen, Druck- und Falzmaschinen, Aufzüge, Hallenkräne Förderanlagen und vieles mehr.

Maschinenbruch

Die wichtigste Aussage zum Maschinenbruch vorweg: nicht versicherbar ist der natürliche und alterungsbedingte Verschleiß einer Maschine. Abnutzung ist ein natürlicher Prozess des Betriebs einer Maschine und sogenannte Verschleißteile sind regelmäßig, häufig sogar nach Wartungsintervallen definiert, auszutauschen. Versicherbar sind nur unvorhergesehen eintretende Schäden, die durch genau definierte Ursachen ausgelöst werden, insbesondere durch:

  • Menschliche Ursachen: Bedienfehler, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit, Böswilligkeit
  • Produktfehler: Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
  • Technische Störungen: Zerreißen infolge Fliehkraft, Kurzschluss, Überlastung, Fremdkörper, Über- oder Unterdruck, Wassermangel in Dampferzeugern, Versagen von Mess- und Regeltechnik
  • Naturgewalten wie Sturm, Frost, Eisgang
  • bei fahrbaren Geräten auch Feuer und so weit mitversichert ebenso Diebstahl

Leistungen

Im Falle eines Teilschadens werden die Reparaturkosten sowie die entsprechenden Ersatzteile ersetzt, dazu gehören De- und Remontagekosten, Transportkosten und Mehrkosten für Eil- und Expressfrachten. Falls vereinbart werden auch Aufwendungen für Aufräumungs- und Dekontaminationskosten erstattet. Tritt ein Totalschaden auf, erstattet die Versicherung den Maschinen-Zeitwert vor Schadeneintritt abzüglich des Restwertes.

Maschinen-BU

Der Produktionsausfall einer Maschine kann für ein Unternehmen existenziell entscheidend sein. Da die Betriebsunterbrechungsversicherung nur Schäden aus den versicherten Gefahren Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl abdeckt, kann eine Betriebsunterbrechung durch Maschinenbruch über den Zusatzbaustein der Maschinen-BU versichert werden.

Jedes Unternehmen hat sein eigenes Profil

Im Warenfluss oder dem Produktionsablauf kommt eingesetzten Maschinen dabei oft eine sehr unterschiedliche Bedeutung zu. Die „Heidelberger“ ist in einer Druckerei das Herzstück des Betriebs. Fällt sie aus, kann das der Beginn einer fatalen Kette von Problemen sein, an deren Ende die Existenz des Unternehmens betroffen ist. Die „Heidelberger“ bedarf daher einer ganz besonderen Absicherung, die die Konsequenzen ihres „Ausfall“ berücksichtigt. Fragen Sie uns!

 

FAG Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Maschinenversicherung Berlin

1. Was ist eine Maschinenversicherung?

Die Maschinenversicherung ist eine technische Versicherung, die Maschinen, Geräte und Anlagen gegen plötzlich und unvorhersehbar eintretende Schäden absichert – etwa durch Bedienungsfehler, Konstruktionsmängel, Kurzschluss oder höhere Gewalt.


2. Wer braucht eine Maschinenversicherung?

Unternehmen, Gewerbebetriebe und landwirtschaftliche Betriebe, die teure technische Anlagen oder Maschinen besitzen, profitieren von der Versicherung. Sie sichert Investitionen und hilft, Produktionsausfälle zu vermeiden.


3. Welche Risiken sind versichert?

Versichert sind in der Regel unvorhergesehene Schäden durch:

  • Bedienungsfehler, Ungeschicklichkeit, Fahrlässigkeit
  • Konstruktions-, Material- oder Ausführungsfehler
  • Kurzschluss, Überspannung, Stromausfall
  • Brand, Explosion, Blitzschlag
  • Wasser-, Frost- oder Sturmwirkung
  • Diebstahl oder Vandalismus

4. Gibt es Ausschlüsse oder Einschränkungen?

Ja, typischerweise ausgeschlossen sind Verschleiß, Korrosion, Alterung, Kratzer, Schäden durch vorsätzliche Handlungen sowie alle Schäden, die unter Garantie oder Kundendienst fallen.


5. Welche Maschinen können versichert werden?

Praktisch jede stationäre oder mobile Maschine, z. B. Produktionsmaschinen, Baugeräte, Landmaschinen, Druckmaschinen, Förderanlagen oder medizinische Geräte.


6. Welche Kosten deckt die Versicherung ab?

In der Regel sind versichert:

  • Reparaturkosten bzw. Wiederherstellungskosten
  • Kosten für Ersatzteile und Arbeitslohn
  • Transport-, Demontage- und Montagekosten
  • Restwertermittlung und Entsorgung Eventuell kann auch ein Betriebsunterbrechungsschaden mitversichert werden (durch Zusatzdeckung).

7. Wie wird die Versicherungssumme festgelegt?

Die Versicherungssumme entspricht meist dem Wiederbeschaffungswert (Neuwert) der Maschine. Wichtig: regelmäßige Anpassung bei Preissteigerungen oder Erweiterungen der Anlage.


8. Wie läuft die Schadenregulierung ab?

Nach einem Schaden wird der Versicherer informiert, prüft die Ursache und stellt ggf. einen Gutachter. Danach werden Reparaturkosten erstattet oder eine Ersatzbeschaffung veranlasst, abzüglich eventueller Selbstbeteiligung.


9. Was kostet eine Maschinenversicherung?

Die Prämie hängt ab von:

  • Art, Alter und Wert der Maschine
  • Nutzungshäufigkeit und Einsatzbedingungen
  • Umfang der Deckung (Grund- oder Zusatzschutz)
  • Sicherheitsvorkehrungen und Schadenshistorie
    Oft wird ein individueller Tarif durch den Versicherer berechnet.

10. Welche Zusatzversicherungen sind sinnvoll?

Je nach Betrieb können weitere Policen ergänzend abgeschlossen werden:

  • Elektronikversicherung für empfindliche Geräte
  • Betriebsunterbrechungsversicherung bei Produktionsausfall
  • Transportversicherung für mobile Maschinen
  • Erweiterte Garantieversicherung für Ersatzteile und Reparaturen

 

Checkliste zur Auswahl der passenden Maschinenversicherung

Beim Abschluss einer Maschinenversicherung solltest du systematisch prüfen, ob alle relevanten Punkte berücksichtigt sind:

1. Versicherungsumfang

  • Deckt die Police alle Risiken ab (Bedienungsfehler, Kurzschluss, Fremdkörperschäden etc.)?
  • Gibt es Ausschlüsse, die für deinen Betrieb kritisch sein könnten (z. B. Abnutzung, Korrosion)?

2. Versicherte Maschinen

  • Sind alle betroffenen Maschinen (stationär, mobil, gemietet, neue Anschaffungen) aufgelistet?
  • Wird regelmäßig überprüft, ob neue Anlagen hinzugekommen sind?

3. Versicherungssumme

  • Entspricht die Summe dem Neuwert (Wiederbeschaffungswert) der Maschinen?
  • Wurde eine Wertanpassungsklausel vereinbart, um Preissteigerungen automatisch zu berücksichtigen?

4. Selbstbehalt

  • Ist ein wirtschaftlich tragbarer Selbstbehalt vereinbart?
  • Prüfen, ob ein höherer Selbstbehalt die Prämie deutlich reduziert, ohne die Absicherung zu gefährden.

5. Zusatzdeckungen

  • Betriebsunterbrechungsschutz integriert oder separat abschließen?
  • Transport- und Diebstahlschutz für mobile Maschinen bedenken.
  • Zusatzdeckung für Elektronikkomponenten sinnvoll?

6. Wartung und Sicherheit

  • Werden regelmäßige Wartungen, Prüfungen und Sicherheitseinweisungen vorgenommen?
  • Entspricht die Maschineninstallation den technischen Sicherheitsnormen?

7. Schadenmeldung und Abwicklung

  • Kennst du das Vorgehen bei Schadenfällen (Fristen, Dokumentation, Ansprechpartner)?
  • Gibt es einen Rund-um-die-Uhr-Notdienst oder festen Ansprechpartner im Versicherungsfall?

8. Vertragslaufzeit und Kündigungsfristen

  • Ist die Laufzeit flexibel oder langfristig gebunden?
  • Wann kannst du den Vertrag kündigen oder anpassen?

9. Prämiengestaltung

  • Vergleich mehrerer Anbieter lohnt sich: Welche bieten Deckungserweiterungen ohne hohe Zusatzkosten?
  • Rabatte möglich, wenn guter Schadensverlauf oder umfassende Sicherheitseinrichtungen vorhanden sind?

10. Beratung

  • Lass den Vertrag von einem Versicherungsfachmann oder Makler prüfen – insbesondere bei komplexen Maschinenparks.

⚙️ Beispiel für typische Schäden und deren Regulierung

Schadenart Ursache / Beispiel Versicherungsleistung
Bedienungsfehler Mitarbeiter startet Maschine mit falschen Einstellungen, Motor läuft heiß Kosten für Reparatur und Ersatzteile
Kurzschluss / Elektronikdefekt Spannungsstoß im Stromnetz zerstört Steuerungseinheit Ersatz der defekten Komponenten, ggf. Montagekosten
Fremdkörper-Schaden Stein im Mähwerk oder Schraube in Produktionsanlage Ersatz beschädigter Teile und Arbeitskosten
Vandalismus / Diebstahl Unbefugte beschädigen Baumaschine oder entwenden Gerät Erstattung des Zeitwerts bzw. Neuwerts
Wetter- oder Elementarschaden Sturm oder Starkregen beschädigt Außengerät Wiederbeschaffung bzw. Reparaturkosten nach Gutachten

Wünschen Sie ein unverbindliches Angebot oder eine Beratung?

Rufen Sie uns an. 030 300 109-0

Buchen Sie online einen Termin

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Das könnte Sie im Bereich Spezialversicherungen auch interessieren:
Haftpflicht für Architekten und Ingenieure
Haftpflicht für Architekten und Ingenieure
Maschinenversicherung
Maschinenversicherung
Vermögensschadenhaftpflicht
Vermögensschadenhaftpflicht
Transportversicherung
Transportversicherung
Anstellungs­vertrags­rechtsschutz
Anstellungs­vertrags­rechtsschutz
Werkverkehrsversicherung
Werkverkehrsversicherung

Gute Bewertungen sind die besten Empfehlungen.

Das sagen unsere Kunden über uns:

makler.de - Finde deinen geprüften Makler