Skip to main content

Berufs- & Dienstunfähigkeit Berlin

Wer durch Krankheit oder Unfall die Fähigkeit verliert, seinen Beruf auszuüben, erhält eine staatliche Berufsunfähigkeitsrente, die aber reicht nicht zur Finanzierung Ihres gewohnten Lebens. Im schlimmsten Fall ist jede weitere Tätigkeit unmöglich. Das nennt man Erwerbsunfähigkeit. Ohne eigene Vorsorge droht existenzielle Gefahr. Daher ist die Berufsunfähigkeitsversicherung, oder die Dienstunfähigkeitsversicherung für Beamte, einer der wichtigsten Risikobausteine.

Für wen

Unumgänglich für alle Berufstätige, also Angestellte, Beamte, Freiberufler und Selbständige mit einer Risikodauer des Vertrages bis zum Renteneintritt. Je früher man einen Vertrag abschließt, desto günstiger sind die Beiträge.

Wie

Zunächst muss die Höhe der Rentenleistung anhand des Einkommens festgestellt werden. Dann wird die Risikogruppe der Berufstätigkeit klassifiziert. Der Gesundheitsstatus wird durch entsprechende Fragen dokumentiert und die Berufsunfähigkeitsvorsorge beantragt.

Vorteile

Durch eine Berufs- oder Dienstunfähigkeitsversicherung erhält der Versicherte die Möglichkeit, seine materielle Existenz im Falle von Krankheit und Unfall auch bei Einschränkung der Tätigkeit wie gewohnt weiterführen zu können.

Unser Angebot

Eine Berufsunfähigkeitsvorsorge bedarf eingehender Beratung hinsichtlich Rentenhöhe, Risikodauer des Vertrags, Risikoeinschätzung der Tätigkeit und einer ausführlichen Darstellung des Gesundheitsstatus. Unsere Expertise in diesem Bereich gibt Ihnen Sicherheit.

Hohes Risiko – Oft unterschätzt

Jeder vierte Bundesbürger gerät während seines Berufslebens zeitlich begrenzt oder dauerhaft in die Situation einer Berufsunfähigkeit. Hauptursache ist dabei meist eine psychische Erkrankung.

Für diese Situation tritt der Staat zwar mit einer Rentenzahlung ein, die liegt aber meist am untere Ende des Existenzminimums. Das „normale“ Leben hört dann einfach auf.

Frühzeitig absichern hält die Beiträge klein und sichert das gesamte Berufsleben vor finanziellen Einbrüchen. Berufsunfähigkeitsversicherung Berlin berät!

 

FAQ 10 Fragen und Antworten zum Thema Berufs- und Dienstunfähigkeitsversicherung

1. Was ist eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU)?

Die BU sichert das eigene Einkommen ab, wenn man aus gesundheitlichen Gründen seinen zuletzt ausgeübten Beruf dauerhaft (in der Regel mindestens sechs Monate lang) nicht mehr ausüben kann. Der Versicherer zahlt dann eine monatliche Rente.


2. Was bedeutet Dienstunfähigkeitsversicherung (DU)?

Die DU ist eine spezielle Form der Berufsunfähigkeitsversicherung für Beamtinnen und Beamte. Sie zahlt, wenn der Dienstherr den Beamten wegen gesundheitlicher Beeinträchtigung für dienstunfähig erklärt oder in den Ruhestand versetzt.


3. Worin liegt der Unterschied zwischen BU und DU?

  • BU: richtet sich an Arbeitnehmer, Selbstständige und Angestellte
  • DU: richtet sich an Beamte; sie knüpft an die Dienstunfähigkeitsklausel an und stimmt die Leistung auf die Entscheidung des Dienstherrn ab.
    Eine echte „Dienstunfähigkeitsklausel“ ist wichtig, damit die Versicherung auch dann leistet, wenn der Beamte offiziell dienstunfähig erklärt wird.

4. Warum ist eine BU/DU-Versicherung sinnvoll?

Weil die gesetzliche Absicherung oft nicht ausreicht:

  • Angestellte bekommen ggf. nur eine Erwerbsminderungsrente, die meist deutlich unter dem bisherigen Einkommen liegt.
  • Beamte auf Widerruf oder Probe haben zunächst gar keinen Anspruch auf Ruhegehalt bei Dienstunfähigkeit.
    Die BU/DU schützt also vor Einkommensverlust.

5. Wann gilt man als berufsunfähig oder dienstunfähig?

  • Berufsunfähig: Wenn man den zuletzt ausgeübten Beruf zu mindestens 50 % für voraussichtlich sechs Monate oder länger nicht ausüben kann.
  • Dienstunfähig: Wenn der Arzt des Dienstherrn oder die Behörde die Dienstunfähigkeit offiziell feststellt.

6. Welche Faktoren beeinflussen den Beitrag?

  • Alter bei Abschluss
  • Gesundheitszustand
  • Berufsrisiko (Handwerker zahlen mehr als Büroangestellte)
  • Versicherungssumme bzw. Höhe der BU-Rente
  • Laufzeit / Endalter (z. B. bis 67 Jahre)

7. Was sollte man bei der Auswahl beachten?

  • Echte Dienstunfähigkeitsklausel“ für Beamte
  • Nachversicherungsgarantie (z. B. bei Familiengründung, Beförderung, Gehaltserhöhung)
  • Verzicht auf abstrakte Verweisung (d. h. kein Zwang, einen anderen Beruf auszuüben)
  • möglichst weltweiter Versicherungsschutz
  • transparente Gesundheitsfragen

8. Wann und wie zahlt die Versicherung?

Nach Eintritt der BU/DU und positiver Prüfung des Versicherers.
Vorher muss ein Antrag mit entsprechenden ärztlichen Nachweisen gestellt werden.
Leistet die Versicherung, wird die vereinbarte monatliche Rente ausgezahlt – bis zur Genesung, Wiederaufnahme der Arbeit oder bis zum Vertragsende.


9. Was passiert, wenn man den Beruf wechselt?

Bei vielen modernen Verträgen bleibt der Schutz unabhängig vom Berufswechsel bestehen („Berufswechselklausel“ oder „Berufskontinuität“). Wichtig ist, dass der Versicherer auf eine neue Risikoeinstufung verzichtet.


10. Wann ist der beste Zeitpunkt zum Abschluss?

Je früher, desto besser — idealerweise in jungen Jahren und bei gutem Gesundheitszustand. So sind die Beiträge niedrig und Gesundheitsfragen lassen sich leichter beantworten.


Fazit:
Die Berufs- bzw. Dienstunfähigkeitsversicherung ist eine der wichtigsten Absicherungen überhaupt. Sie schützt die eigene Arbeitskraft – und damit die wirtschaftliche Existenz – im Falle einer Krankheit oder eines Unfalls.

Wünschen Sie ein unverbindliches Angebot oder eine Beratung?

Rufen Sie uns an. 030 300 109-0

Buchen Sie online einen Termin

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Das könnte Sie im Bereich Risikoversicherungen auch interessieren:
Berufs- & Dienstunfähigkeit
Berufs- & Dienstunfähigkeit
Risiko- und Kapital-Lebensversicherung
Risiko- und Kapital-Lebensversicherung
Pflegeversicherung
Pflegeversicherung

Gute Bewertungen sind die besten Empfehlungen.

Das sagen unsere Kunden über uns:

makler.de - Finde deinen geprüften Makler