Skip to main content

Risiko- und Kapital-Lebensversicherung Berlin

Lebensversicherungen sind finanzielle Puffer für Hinterbliebene.

Im Todesfall zahlt die Versicherung eine bestimmte Summe an eine zuvor bestimmte Person. Der Sinn ist die Absicherung eines finanziellen Risikos oder der Hinterbliebenenschutz von Familie oder anderen Personen. Ist die Laufzeit beendet, erlischt der Vertrag. Beitrag wurde lediglich für das Todesfallrisiko bezahlt. Anders bei der Kapitallebensversicherung.  Der wesentlich höhere Beitrag führt dazu, dass die Versicherungssumme im Todesfall, spätestens aber am Ende der Laufzeit, ausgezahlt wird.

Für wen

Für alle, die Hinterbleibende oder ein besonderes Risiko finanziell absichern wollen, wie zum Beispiel die langfristige Finanzierung eines Hausbaus. Wer finanzielle Risikoabsicherung mit Kapitalbildung verbinden möchte, wählt die Kapitallebensversicherung.

Wie

Wer sich für eine Todesfallabsicherung entscheidet, muss Fragen zur Gesundheit beantworten, sich in besonderen Fällen sogar untersuchen lassen. Dient die Absicherung einer Finanzierung, wird sie in der Regel an den Gläubiger abgetreten.

Vorteile

Kapitallebensversicherungen verbinden Risikoabsicherung mit Altersvorsorge und bieten Flexibilität, wie z.B. individuelle Versicherungssummen und Teilauszahlungen auf bereits angesparte Guthaben. Mit der Risikolebensversicherung können auch zwei Personen auf Gegenseitigkeit versichert werden, wie z.B. zwei Geschäftspartner.

Unser Angebot

Wir ermitteln die Versicherungssumme des Absicherungsbedarf. Brauchen Sie eine konstante  oder sinkende Versicherungssumme, müssen mehrere Personen abgesichert werden, besteht der Bedarf für Kapitalbildung, ist die Kombination mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Für wen ist eine Risiko-Lebensversicherung sinnvoll?

  • Familien mit Kindern, unverheiratete Paare in Lebensgemeinschaft
  • Immobilienkäufer mit Darlehen
  • Unternehmensgründer/Geschäftspartner

Im Todesfall steht die vereinbarte Versicherungssumme zur Verfügung, die Beiträge sind vergleichsweise gering, da sie lediglich das Todesfallrisiko abdecken. Wer auch für den Erlebensfall Kapital ansparen will, entscheidet sich für die Kapitallebensversicherung. Der Beitrag ist entsprechend höher, bildet aber auch Vermögen. Es kommt also auf Ihre Bedarfssituation an.

 

FAQ 10 Fragen und Antworten zum Thema Risiko- und Kapitallebensversicherung


1. Was ist der Unterschied zwischen Risiko- und Kapitallebensversicherung?

  • Risiko-Lebensversicherung: Zahlt die vereinbarte Todesfallsumme nur, wenn der Versicherte während der Laufzeit stirbt. Es gibt keine Auszahlung, wenn man die Laufzeit überlebt.
  • Kapital-Lebensversicherung: Kombiniert einen Todesfallschutz mit einem Sparanteil. Am Laufzeitende wird entweder die Versicherungssumme oder der angesparte Betrag ausgezahlt.

2. Für wen eignet sich eine Risiko-Lebensversicherung?

  • Ideal für Menschen mit finanzieller Verantwortung, z. B. Eltern, Ehepartner oder Kreditnehmer.
  • Dient dazu, Hinterbliebene im Todesfall des Hauptverdieners abzusichern.

3. Für wen eignet sich eine Kapital-Lebensversicherung?

  • Für Personen, die gleichzeitig Kapital aufbauen und einen gewissen Todesfallschutz wünschen.
  • Oft als langfristige Vorsorge, z. B. zur Altersvorsorge oder zur finanziellen Absicherung der Familie.

4. Wie wird die Beitragshöhe bestimmt?

  • Beide Versicherungsarten kalkulieren Beiträge nach:
    • Alter des Versicherten
    • Gesundheitszustand (Risikoprüfung, ggf. Gesundheitsfragen)
    • Versicherungssumme und Laufzeit
    • Beruf und Hobbys (bei erhöhter Unfallgefahr)

5. Wie lange sollte die Versicherung laufen?

  • Risiko-LV: Bis das finanzielle Risiko endet, z. B. bis Kinder selbstständig oder Kredite abbezahlt sind.
  • Kapital-LV: Oft auf 20–30 Jahre ausgelegt, mit Auszahlung zum geplanten Zeitpunkt (z. B. Ruhestand).

6. Was passiert beim Ablauf der Versicherung?

  • Risiko-LV: Wenn der Versicherte die Laufzeit überlebt, endet die Versicherung ohne Auszahlung.
  • Kapital-LV: Auszahlung der Versicherungssumme plus einer garantierten und evtl. überschussbeteiligten Rendite.

7. Wie erfolgt die Besteuerung?

  • Risiko-LV: Beiträge sind steuerlich nicht absetzbar; Auszahlung im Todesfall ist i. d. R. steuerfrei.
  • Kapital-LV: Je nach Abschlussdatum und Laufzeit kann die Auszahlung teilweise steuerpflichtig sein (z. B. bei weniger als 12 Jahren Laufzeit oder vor Vollendung des 62. Lebensjahrs).

8. Was passiert bei vorzeitiger Kündigung?

  • Bei Risiko-LV gibt es keine Rückzahlung.
  • Bei Kapital-LV erhält man den Rückkaufswert, der meist geringer ist als die eingezahlten Beiträge – besonders in den ersten Jahren.

9. Ist eine Gesundheitsprüfung Pflicht?

  • In der Regel ja – vor allem bei Risiko-LV.
  • Falsche oder unvollständige Angaben können den Versicherungsschutz gefährden (Anfechtung oder Leistungsverweigerung).

10. Welche Alternativen gibt es?

  • Für reinen Todesfallschutz: nur Risiko-LV.
  • Für Kapitalbildung: Alternativen wie Fondspolicenprivate RentenversicherungETF-Sparpläne.
  • Oft sinnvoll, Absicherung (Risiko-LV) und Vermögensaufbau (Fondssparen) zu trennen.

🧾 Vergleich Risiko- vs. Kapitallebensversicherung

Merkmal Risiko-Lebensversicherung Kapital-Lebensversicherung
Ziel Reiner Todesfallschutz für Hinterbliebene Kombination aus Todesfallschutz und Vermögensaufbau
Auszahlung Nur im Todesfall während der Laufzeit Todesfallleistung oder Ablaufleistung (Sparanteil + Überschüsse)
Laufzeit Meist 10–30 Jahre Meist 12–30 Jahre
Beitragshöhe Niedrig (reiner Risikoschutz, keine Sparanteile) Höher (Spar- und Risikoteil)
Rückkaufswert bei Kündigung Kein Rückkaufswert Rückkaufswert möglich, oft gering in frühen Jahren
Steuerliche Behandlung der Auszahlung Todesfallleistung meist steuerfrei Ablaufleistung ggf. steuerpflichtig (abhängig von Laufzeit, Alter, Vertragsjahr)
Flexibilität Gut: Anpassung der Summe oder Laufzeit oft möglich Eingeschränkt: vorzeitige Kündigung meist mit Verlust verbunden
Renditechancen Keine (reine Risikoabsicherung) Gering bis moderat (Abhängig vom Versicherer und Überschussbeteiligung)
Transparenz Hoch: klar nachvollziehbarer Leistungsausschnitt Weniger transparent: Zusammenspiel von Risikoteil, Kosten und Sparanteil
Empfohlene Zielgruppe Familien, Kreditnehmer, Hauptverdiener Personen mit langfristigem Sparziel + Absicherungswunsch
Alternativen Keine echte – Risiko-LV ist der beste Todesfallschutz Rentenversicherung, Fondspolicen, ETF-Sparplan für Kapitalaufbau

💡 Kurzfazit

  • Risiko-Lebensversicherung: Optimal, wenn es rein um Absicherung geht – hoher Schutz für wenig Geld.
  • Kapital-Lebensversicherung: Geeignet, wenn man zusätzlich sparen möchte, aber weniger Rendite als moderne Anlageformen bietet.
  • Moderne Empfehlung: Oft ist es sinnvoll, Todesfallschutz (Risiko-LV) und Vermögensanlage (z. B. ETF-Sparplan) getrennt abzuschließen – das ist transparenter und meist günstiger.
Weitere Informationen in unseren Beiträgen zum Thema Lebensversicherung.

Wünschen Sie ein unverbindliches Angebot oder eine Beratung?

Rufen Sie uns an. 030 300 109-0

Buchen Sie online einen Termin

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Das könnte Sie im Bereich Risikoversicherungen auch interessieren:
Berufs- & Dienstunfähigkeit
Berufs- & Dienstunfähigkeit
Risiko- und Kapital-Lebensversicherung
Risiko- und Kapital-Lebensversicherung
Pflegeversicherung
Pflegeversicherung

Gute Bewertungen sind die besten Empfehlungen.

Das sagen unsere Kunden über uns:

makler.de - Finde deinen geprüften Makler