Wann greift die private Pflegeversicherung?
Die volle Pflegerente erhält der Versicherte in der Regel erst ab Pflegegrad 4 oder 5, auch bei Aufenthalten im Pflegeheim. In den niedrigeren Pflegegraden wird die Pflegerente nur anteilig oder gar nicht gezahlt. Bei Pflegebedürftigkeit ist der Versicherte meist von der Beitragszahlung befreit.
Es ist daher sinnvoll, zusätzlich zur gesetzlichen Pflegeversicherung eine private Pflegeversicherung abzuschließen. Höhe und Umfang der Leistungen lassen sich individuell gestalten.
Mittwoch, 01.10.2025
Zur Diskussion um die Abschaffung der Pflegestufe 1 im Rahmen der Reform der gesetzlichen Pflegeversicherung
Die aktuelle Diskussion um die Abschaffung bzw. Umgestaltung der Pflegestufe 1 betrifft vor allem Menschen mit geringerem Unterstützungsbedarf, die bislang über diese Einstufung Zugang zu Leistungen der Pflegeversicherung hatten. Hintergrund ist, dass die klassische Einteilung in Pflegestufen (1, 2, 3) bereits vor einigen Jahren durch die Pflegegrade ersetzt wurde. Pflegestufe 1 richtete sich ursprünglich an Personen mit einem „erheblichen allgemeinen Betreuungsbedarf“, die noch relativ selbstständig waren, aber regelmäßige Hilfe bei Körperpflege, Ernährung oder Mobilität benötigten. Mit der Einführung der fünf Pflegegrade sollte das System gerechter und stärker an individuelle Einschränkungen angepasst werden – insbesondere auch für Menschen mit Demenz oder psychischen Erkrankungen, die zuvor oft durch das Raster fielen.
In der aktuellen Debatte geht es nun darum, dass Pflegegrad 1, der weitgehend der früheren Pflegestufe 1 entspricht, deutlich weniger finanzielle und strukturelle Unterstützung bietet als höhere Pflegegrade. Viele Betroffene und Verbände kritisieren, dass Menschen mit leichtem Pflegebedarf zwar anerkannt werden, aber im Alltag kaum nennenswerte Leistungen erhalten – häufig beschränkt auf einen monatlichen Entlastungsbetrag, der nicht für umfassende Hilfe ausreicht. Der Wegfall der alten Pflegestufe 1 und die Verschmelzung ins neue System wird von ihnen daher als faktische Leistungskürzung empfunden.
Politisch stehen zwei Argumentationslinien gegenüber: Befürworter einer Straffung betonen, dass Ressourcen auf Menschen mit höherem Pflegebedarf konzentriert werden müssen und dass Präventions- und Selbsthilfestrategien für leichte Fälle Vorrang haben sollten. Gegner warnen, dass frühzeitige Unterstützung gerade leichte Einschränkungen abmildern und den Übergang zu schwerer Pflegebedürftigkeit hinauszögern kann. Die Diskussion wird zusätzlich durch den Kostendruck in der Pflegeversicherung und den Fachkräftemangel befeuert. Ob es zu einer tatsächlichen Abschaffung oder zu einer Leistungsausweitung für Pflegegrad 1 kommt, hängt letztlich vom politischen Willen und der Finanzierungslage ab. Klar ist jedoch, dass die Betroffenen auf mehr Anerkennung und konkrete Unterstützung hoffen.
FAQ 10 Fragen und Antworten zum Thema Pflegeversicherung
1. Was ist die Pflegeversicherung?
Die Pflegeversicherung ist eine gesetzliche Sozialversicherung, die Menschen finanziell unterstützt, wenn sie pflegebedürftig werden. Sie soll helfen, die Kosten für häusliche, teilstationäre oder stationäre Pflege zu decken.
2. Wer ist in der Pflegeversicherung versichert?
Alle gesetzlich Krankenversicherten sind automatisch in der sozialen Pflegeversicherung versichert. Privat Krankenversicherte müssen eine private Pflegeversicherung abschließen (Pflegepflichtversicherung).
3. Wann gilt jemand als pflegebedürftig?
Pflegebedürftig ist, wer wegen Krankheit oder Behinderung dauerhaft Hilfe bei alltäglichen Verrichtungen benötigt. Der Grad der Pflegebedürftigkeit wird durch einen Pflegegrad (1 bis 5) festgestellt.
4. Was sind die Pflegegrade und was bedeuten sie?
- Pflegegrad 1: geringe Beeinträchtigung der Selbstständigkeit
- Pflegegrad 2: erhebliche Beeinträchtigung
- Pflegegrad 3: schwere Beeinträchtigung
- Pflegegrad 4: schwerste Beeinträchtigung
- Pflegegrad 5: schwerste Beeinträchtigung mit besonderen Anforderungen an die Versorgung
5. Wie wird der Pflegegrad festgestellt?
Der Medizinische Dienst (MD) – bei Privatversicherten MEDICPROOF – überprüft die Fähigkeiten der betroffenen Person anhand verschiedener Kriterien (z. B. Mobilität, Selbstversorgung, kognitive Fähigkeiten) und erstellt ein Gutachten.
6. Welche Leistungen zahlt die Pflegeversicherung?
Die Pflegeversicherung zahlt je nach Pflegegrad und Situation:
- Pflegegeld (für häusliche Pflege durch Angehörige)
- Pflegesachleistungen (Pflegedienst)
- Kurzzeit- und Verhinderungspflege
- Tages- und Nachtpflege
- Leistungen für stationäre Pflege
- Entlastungsbetrag, Hilfsmittel und Zuschüsse für Wohnraumanpassung
7. Wie hoch sind die Beiträge zur Pflegeversicherung?
Der Beitragssatz beträgt seit 2023 3,4 % des Bruttoeinkommens, für Kinderlose 3,8 %. Arbeitnehmer und Arbeitgeber teilen sich die Beiträge (Kinderlose zahlen den Zuschlag allein).
8. Wie stellt man einen Antrag auf Pflegeleistungen?
Der Antrag wird bei der Pflegekasse der eigenen Krankenkasse gestellt. Danach erfolgt die Begutachtung durch den Medizinischen Dienst. Nach der Entscheidung über den Pflegegrad beginnt der Leistungsanspruch.
9. Kann man sowohl Pflegegeld als auch Pflegesachleistungen erhalten?
Ja, bei einer Kombinationspflege kann man Pflegegeld und Pflegesachleistungen anteilig beziehen – je nachdem, wie die Pflege zwischen Angehörigen und Pflegedienst aufgeteilt ist.
10. Was geschieht, wenn das Pflegegeld oder die Leistungen nicht ausreichen?
Reicht die Pflegeversicherung nicht aus, können ergänzende Leistungen der Sozialhilfe (z. B. „Hilfe zur Pflege“ nach SGB XII) beantragt werden, wenn die eigenen finanziellen Mittel nicht genügen.