Skip to main content

Krankenzusatzversicherung Berlin

Die medizinische Versorgung in Deutschland produziert hohe Kosten. Die gesetzliche Krankenversicherung ist für die Deckung dieser Kosten eine gute Grundlage. Dennoch bleibt in vielen medizinischen Leistungsbereichen der GKV-Anteil hinter den tatsächlichen Kosten zurück, oder die GKV sieht bestimmte Leistungen gar nicht vor. Wer gesetzlich versichert ist, kann sich aber meistens das Leistungsniveau einer privaten Krankenversicherung durch Zusatzversicherungen ermöglichen. Preis und Leistung stehen dabei in einem lukrativen Verhältnis. Dabei gilt: je früher man mit dem Versicherungsschutz einer Zusatzkrankenversicherung beginnt, um so günstiger sind und bleiben die Beiträge.

Für wen

Nicht jeder kann oder will sich eine private Krankenversicherung leisten. Für den einen ist die Befreiung aus der gesetzlichen Kranken-Pflichtversicherung wegen der Höhe der Beitragsbemessungsgrenze (73.800€ Jahreseinkommen in 2025) nicht möglich. Andere wählen aus Gründen der Familien-Mitversicherung der GKV aus Kostengründen bewusst keinen privaten Tarif.

Wer dennoch den Status eines privat Versicherten erreichen möchte, kann dies kostengünstig durch Zusatzversicherungen erreichen. Die Krankenzusatzversicherung Berlin hält zu diesem Zweck eine Fülle individuell zu gestaltender Tarife bereit.

Wie

Die wichtigsten Zusatztarife beziehen sich auf die Leistungs-Ergänzung in den Bereichen Zahnersatz, Ambulanz und Krankenhaus. Im Bereich des Zahnersatzes sind die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung seit 2005 stark begrenzt. Abhängig vom Status der ärztlich nachgewiesenen Zahnkontrolle (Pflegebonus) kann der gesetzliche Anteil an der Leistungen für die Überkronung eines Zahns verschwindend gering sein. Für Kosten zwischen 1.000€ – 1.500€ zahlt die GKV ohne Pflegebonus lediglich 251,87€. Mit vergleichsweise geringen monatlichen Beiträgen für die Zahnzusatzversicherung Berlin kann man diese finanzielle Lücke schließen.

In den Bereichen Ambulanz und Krankenhaus bietet die Zusatzversicherung Berlin das Schließen von Leistungslücken oder die Ergänzung gewünschter Wahlleistungen gegenüber der gesetzlichen Krankenversicherung.

Vorteile

Nicht jeder möchte auf den Leistungsumfang einer privaten Krankenversicherung verzichten. Mancher ist aber aus Gründen des Einkommens an die gesetzliche Krankenversicherung gebunden, zieht die günstige Familienmitversicherung vor oder scheut die mitunter hohen Beitragskosten einer privaten Krankenversicherung im Alter. Für diese Personen sind individuell gestaltete Krankenzusatzversicherungen Berlin die ideale Ergänzung. Und dabei gilt wie fast immer bei biometrischen Versicherungstarifen: je früher man mit der Absicherung beginnt, desto günstiger sind und bleiben die monatlichen Beiträge!

Unser Angebot

Wir ermitteln mit Ihnen im Gespräch Ihre Bedarfssituation, also die Antwort auf die Frage, auf welche zusätzlichen medizinischen Leistungen es Ihnen ankommt. Aus unserem Portfolio an unterschiedlichen Tarifen suchen wir für Sie die passende Krankenzusatzversicherung Berlin und geben ihnen einen Eindruck von der finanziellen Entwicklung der Beiträge im Alter. Wir leisten das, was Vergleichsportale nicht können oder verschweigen.

Die Beitragsbemessungsgrenze

Nur wer sie als Angestellter erreicht (Bruttojahreseinkommen), kann sich von der Pflicht der gesetzlichen Krankenversicherung befreien lassen. Für Selbständige gilt zwar ebenfalls die Pflicht einer Kranken- und Pflegeversicherung, nicht aber die Bindung an die gesetzliche Krankenversicherung.

BBG in 2026:  69.750€ brutto

Ist die Befreiung von der gesetzlichen Versicherungspflicht einmal erreicht, sind die Steigerungen der BBG in den Folgejahren für den Befreiungsstatus ohne Bedeutung.

 

FAQ 10 Fragen und Antworten zum Thema Krankenzusatzversicherung

1. Was ist eine Krankenzusatzversicherung?

Eine Krankenzusatzversicherung ist eine freiwillige Ergänzung zur gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Sie übernimmt Kosten, die die GKV nur teilweise oder gar nicht trägt – etwa für bessere Zahnleistungen, Sehhilfen, alternative Heilmethoden oder Einzelzimmer im Krankenhaus.


2. Warum ist eine Krankenzusatzversicherung sinnvoll?

Sie schließt Versorgungslücken der GKV und ermöglicht eine bessere medizinische Betreuung und mehr Komfort. Wer häufig zum Zahnarzt muss oder Wert auf Privatleistungen legt, spart durch Zusatzversicherungen oft langfristig Geld.


3. Welche Arten von Krankenzusatzversicherungen gibt es?

Die häufigsten Varianten sind:

  • Zahnzusatzversicherung: Für Zahnersatz, Implantate, Prophylaxe
  • Krankenhauszusatzversicherung: Für Chefarztbehandlung, Einzel-/Zweibettzimmer
  • Heilpraktiker- bzw. Naturheilkundezusatzversicherung: Für alternative Therapien
  • Pflegezusatzversicherung: Finanzieller Schutz im Pflegefall
  • Auslandskrankenversicherung: Für Reisen außerhalb Deutschlands
  • Sehhilfenversicherung: Für Brillen und Kontaktlinsen

4. Wann ist der Abschluss einer Krankenzusatzversicherung sinnvoll?

Je früher, desto besser – idealerweise, solange man gesund ist. Mit zunehmendem Alter oder bestehenden Vorerkrankungen wird der Abschluss teurer oder ist nur eingeschränkt möglich.


5. Wie teuer ist eine Krankenzusatzversicherung?

Die Beiträge hängen ab von Alter, Gesundheitszustand, gewünschtem Leistungsumfang und Anbieter. Einfache Tarife starten teils bei wenigen Euro im Monat; umfangreiche Krankenhaus- oder Zahnzusatzversicherungen können mehrere Dutzend Euro monatlich kosten.


6. Gibt es Wartezeiten oder Gesundheitsprüfungen?

Ja, meist wird eine Gesundheitsprüfung verlangt. Je nach Tarif gelten Wartezeiten (typisch: 3 bis 8 Monate), bevor Leistungen in Anspruch genommen werden können. Manche Anbieter verzichten auf Wartezeiten bei unfallbedingter Behandlung.


7. Was leistet die Krankenzusatzversicherung konkret?

Sie erstattet die Kosten anteilig oder vollständig für Leistungen, die sonst selbst bezahlt werden müssten – etwa Zahnersatz zu 80–100 %, Heilpraktikerleistungen oder Komfortleistungen im Krankenhaus.


8. Ist eine Krankenzusatzversicherung steuerlich absetzbar?

Beiträge gelten als sonstige Vorsorgeaufwendungen und sind in der Einkommensteuer teilweise absetzbar – sofern der Höchstbetrag für Vorsorgeaufwendungen nicht bereits ausgeschöpft ist.


9. Worauf sollte man beim Vergleich von Tarifen achten?

Wichtig sind:

  • Leistungsumfang und Erstattungshöhe
  • Wartezeiten und Ausschlüsse
  • Beitragsentwicklung im Alter
  • Kundenbewertungen und Service des Versicherers
    Ein unabhängiger Vergleich lohnt sich immer – online oder über einen Versicherungsberater.

10. Was passiert, wenn man die Versicherung wechseln oder kündigen möchte?

Ein Wechsel ist grundsätzlich möglich, aber bleibt man lange bei einem Anbieter, profitiert man oft von altersabhängigen Rückstellungen. Kündigung sollte nur erfolgen, wenn ein Wechsel oder eine Verbesserung der Leistungen wirklich nachweisbar ist.


Fazit:
Eine Krankenzusatzversicherung kann sich lohnen, wenn Sie Ihre Versorgung verbessern oder Eigenkosten senken möchten. Wichtig ist, den Bedarf realistisch einzuschätzen und die Tarife sorgfältig zu vergleichen.

Wünschen Sie ein unverbindliches Angebot oder eine Beratung?

Rufen Sie uns an. 030 300 109-0

Buchen Sie online einen Termin

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Das könnte Sie im Bereich Krankenversicherungen auch interessieren:
Krankenversicherung
Berufs- & Dienstunfähigkeit
Krankenzusatzversicherung
Pflege
Private Krankenversicherung
Risikoleben

Gute Bewertungen sind die besten Empfehlungen.

Das sagen unsere Kunden über uns:

makler.de - Finde deinen geprüften Makler