Hausratversicherung
Deckung – Risiken – Leistung
Für alle Haus- und Wohnungsbesitzer sichert die Hausratversicherung alles Bewegliche, was sich in einem Haushalt und den Kellerräumen befindet, dazu auch Bargeld und Wertgegenstände im deklarierten Umfang. Fast die Hälfte aller Hausratversicherungs-Verträge in Deutschland nutzen auch die Fahrradklausel. Sie bietet für Fahrräder Diebstahlschutz auch außerhalb des Hauses, also in der Benutzung.
Die Risiken sind die klassischen Gefahren Feuer – Leitungswasser – Sturm/Hagel – Einbruch
Nach einem Schaden entschädigt die Hausratversicherung immer zum Neuwert. So ist sichergestellt, dass die Wiederbeschaffung ohne finanzielle Minderung erfolgt.
 
FAQ zur Hausratversicherung Berlin
 
1. Was ist eine Hausratversicherung?
Die Hausratversicherung schützt den gesamten Besitz innerhalb deiner Wohnung oder deines Hauses – also Möbel, Elektrogeräte, Kleidung, Wertsachen usw. – gegen Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus.
2. Warum ist eine Hausratversicherung wichtig?
Ohne Versicherung müsstest du im Schadensfall den gesamten Verlust selbst tragen. Eine Hausratversicherung hilft, finanzielle Belastungen nach einem Brand oder Einbruch zu vermeiden und ermöglicht eine schnelle Wiederbeschaffung.
3. Was ist im Versicherungsschutz typischerweise enthalten?
Versichert sind in der Regel Schäden durch:
- Brand, Blitzschlag, Explosion
- Leitungswasser (Rohrbruch)
- Sturm und Hagel
- Einbruchdiebstahl und Raub
 Zusätzlich können je nach Tarif auch Fahrraddiebstahl, Glasbruch oder Elementarschäden (z. B. Überschwemmung) abgesichert werden.
4. Wie wird die Versicherungssumme festgelegt?
Die Versicherungssumme sollte dem gesamten Neuwert deines Hausrats entsprechen. Empfehlenswert ist eine pauschale Summe pro Quadratmeter Wohnfläche (z. B. 650 € pro m²), um eine Unterversicherung zu vermeiden.
5. Was bedeutet Unterversicherung?
Wenn der Gesamtwert deines Hausrats höher ist als die vereinbarte Versicherungssumme, bekommst du im Schadensfall nur einen anteiligen Betrag ersetzt. Deshalb sollte die Summe regelmäßig überprüft und angepasst werden.
6. Gilt die Hausratversicherung auch außerhalb der Wohnung?
Ja, teilweise. Zum Beispiel ist Hausrat während eines vorübergehenden Aufenthalts in Hotels oder Ferienunterkünften (Außenversicherung) meist bis zu einem bestimmten Prozentsatz der Versicherungssumme mitversichert.
7. Wie verhalte ich mich im Schadensfall?
Schäden sollten umgehend der Versicherung gemeldet werden – möglichst mit Fotos, Rechnungen oder anderen Nachweisen. Bei Einbruchdiebstahl ist zusätzlich Anzeige bei der Polizei zu erstatten.
8. Wie kann ich meine Prämie beeinflussen?
Die Höhe des Beitrags hängt u. a. von Wohnort, Wohnfläche, Leistungsumfang und Selbstbeteiligung ab. Eine höhere Selbstbeteiligung oder der Verzicht auf bestimmte Zusatzleistungen kann den Beitrag senken.
9. Was ist der Unterschied zwischen Hausrat- und Haftpflichtversicherung?
Die Hausratversicherung ersetzt Schäden an deinem Eigentum, während die Haftpflichtversicherung für Schäden aufkommt, die du anderen zufügst. Beide Versicherungen ergänzen sich, decken aber völlig unterschiedliche Risiken ab.
10. Können Wertsachen extra versichert werden?
Ja. Für Schmuck, Kunst oder Sammlungen gelten oft spezielle Entschädigungsgrenzen. Du kannst diese Gegenstände separat oder über eine Zusatzversicherung (Wertsachenversicherung) absichern.