Skip to main content

Kraftfahrzeugversicherung Berlin

Nahezu jeder Erwachsene hat eine Kraftfahrzeugversicherung.

Bei der KFZ-Versicherung handelt es sich um das wohl schwierigste Versicherungs-Thema überhaupt, denn die Bauweise einer Kfz-Versicherung ist komplex. Daher Achtung: wer sich in Vergleichsportalen orientiert, vergleicht nur Preise, keine Leistungen. Und fehlt der entscheidende Baustein, wird der Schadensfall schnell zum Leidensfall. Einfach mal fragen hilft!

Für wen

Für jeden, der ein Fahrzeug besitzt und damit fährt. Kein Fahrzeug fährt vom Hof eines Händlers, ohne versichert zu sein. Was dahinter steckt, ist kompliziert. Aber wozu haben Sie uns!?

Wie

Zunächst alle vertragsrelevanten Aspekte klären wie SF-Klasse, Fahrerkreis, Kilometerleistung, Versicherungsumfang usw.; dann den Markt mit dem Bedarfsprofil abgleichen.

Vorteile

Zum einen kennen wir die „Problem-Zonen“ der Kfz-Versicherung und können sie so vor Fehlentscheidungen bewahren. Zum anderen kennen wir den ganzen Markt, verfügen über jedes Produkt und haben so die Kostenfrage immer im Blick.

Unser Angebot

Für unsere Mandanten, also Mehr-Produkt-Nutzer, ist die intensive Beschäftigung mit der Kfz-Versicherung ein selbstverständlicher Service und rundet die ganzheitliche Beratung ab.

Neue Regionalklassen für 9,4 Millionen Autofahrer

Die Regionalklassen spiegeln die Schadenbilanz der 413 deutschen Zulassungsbezirke wider und werden einmal im Jahr vom GDV berechnet. In diesem Jahr ändern sich in 108 Bezirken die Regionalklassen.

Die genauen Auswirkungen im einzelnen müssen noch abgewartet werden, aber eines steht fest: für 4,7 Millionen Autofahrer werden die Kosten steigen.

Falls Sie die neuen Regionalklassen für Ihre Region 2026 suchen, gehen Sie bitte auf die Seite des ADAC

Der GDV (Gesamtverband der deutschen Versicherungsunternehmen) hat mittlerweile auf Grundlage der deutschlandweiten Schadenaufstellung über 33.000 Fahrzeugtypen neue Typklassenzuordnungen berechnet. Weiterführende Information finden Sie auf der Homepage des GDV.

 

FAQ 10 Fragen und Antworten zum Thema KFZ-Versicherung

1. Was ist eine Kfz-Versicherung überhaupt?

Die Kfz-Versicherung schützt bei Schäden rund um das Fahrzeug. Sie besteht aus drei Hauptarten:

  • Haftpflichtversicherung (gesetzlich vorgeschrieben)
  • Teilkaskoversicherung
  • Vollkaskoversicherung

2. Ist die Kfz-Haftpflichtversicherung Pflicht?

Ja, in Deutschland muss jedes Fahrzeug, das im Straßenverkehr zugelassen ist, eine Kfz-Haftpflichtversicherung haben. Ohne Versicherung darf kein Kennzeichen ausgegeben werden.


3. Was deckt die Kfz-Haftpflichtversicherung ab?

Sie übernimmt Schäden, die du mit deinem Fahrzeug anderen zufügst – also an Personen, Sachen oder Vermögen. Eigene Fahrzeugschäden sind nicht abgedeckt.


4. Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko?

  • Teilkasko: Zahlt bei Schäden durch Diebstahl, Brand, Glasbruch, Sturm, Hagel, Überschwemmung, Tierunfälle.
  • Vollkasko: Enthält alle Teilkasko-Leistungen und darüber hinaus Schäden durch selbst verursachte Unfälle oder Vandalismus.

5. Was bedeutet „Schadenfreiheitsrabatt“?

Je länger du unfallfrei fährst, desto günstiger wird deine Versicherungsprämie – du steigst in eine höhere Schadenfreiheitsklasse. Nach einem Unfall kann diese zurückgestuft werden.


6. Welche Faktoren beeinflussen den Beitrag?

Wichtige Tarifmerkmale sind u. a.:

  • Fahrzeugtyp und Typklasse
  • Wohnort (Regionalklasse)
  • Fahrzeugalter und Nutzung
  • Fahrerkreis und Fahrleistung
  • Selbstbeteiligung
  • Schadenfreiheitsklasse

7. Was passiert bei einem Unfall?

  • Schaden dokumentieren (Fotos, Unfallbericht)
  • Polizei informieren (bei Personenschaden oder Streit)
  • Versicherung unverzüglich melden
  • Bei Kasko-Schäden: Werkstatt ggf. mit Versicherung abstimmen

8. Kann ich meine Kfz-Versicherung wechseln?

Ja, üblicherweise zum Jahresende (Kündigungsfrist meist 30. November).
Ein Sonderkündigungsrecht besteht bei:

  • Beitragserhöhung ohne Leistungsverbesserung
  • Fahrzeugwechsel
  • Schadenfall

9. Was ist eine Selbstbeteiligung und lohnt sie sich?

Die Selbstbeteiligung ist der Anteil, den du im Schadensfall selbst zahlst (oft 150 € Teilkasko, 300 € Vollkasko). Höhere Selbstbeteiligung = geringere Prämie, sinnvoll bei seltenen Schadensfällen.


10. Wie finde ich die passende Kfz-Versicherung?

Vergleiche verschiedene Anbieter nach:

  • Leistungsumfang (inkl. Zusatzoptionen wie Fahrerschutz, Neuwertentschädigung)
  • Beitragshöhe
  • Kundenservice und Schadenabwicklung
  • Bewertungen und Testberichte
Weitere Informationen in unseren Beiträgen zum Thema KFZ-Versicherung

Wünschen Sie ein unverbindliches Angebot oder eine Beratung?

Rufen Sie uns an. 030 300 109-0

Buchen Sie online einen Termin

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Das könnte Sie im Bereich Sachversicherungen auch interessieren:
Haftpflicht
Haftpflicht
Hausratversicherung
Hausratsversicherung
Unfallversicherung
Unfallversicherung
Gebäudeversicherung
Wohngebäudeversicherung
Reiseversicherung
Reiseversicherung
Rechtsschutzversicherung
Tierhalter-Versicherungen
KFZ-Versicherung
Wohngebäudeversicherung
Versicherungen rund ums Boot
Reiseversicherung
Versicherungen rund ums Tier
Tierhalter-Versicherungen

Gute Bewertungen sind die besten Empfehlungen.

Das sagen unsere Kunden über uns:

makler.de - Finde deinen geprüften Makler