Skip to main content

Versicherungen rund ums Boot Berlin

Boote sind ein Teil der Freizeitgestaltung, also Vergnügen, haben aber auch ihre Risiken.

Unser Lieblingsthema, denn wir sind selbst begeisterte Segler! Egal, ob es sich um Segelboote, Motorboote oder auch um Yachten handelt, die Frage der Bootshaftpflicht und der Bootskasko stellt sich für jeden Eigner. Auch die Skipperhaftpflicht ist notwendig für den, der fremde Schiffe steuert.

Für wen

Für alle Eigner von Segel- und Motorbooten, egal welcher Größe.  Steganlagen von Vereinen und Marinas dürfen in der Regel nur von Booten mit entsprechender Bootshaftpflicht benutzt werden. Im Ausland ist sie meistens sogar Pflicht.

Wie

Die genaue Klassifizierung des Bootes ist die Voraussetzung für die entsprechende Wassersportversicherung, ebenso die exakte Wertermittlung als Grundlage für die Bootskasko.

Vorteile

Bootskasko und Bootshaftpflicht bieten Ihnen denselben Sicherheitsrahmen, wie Sie ihn von Ihrer Kfz-Versicherung kennen.

Unser Angebot

Klärung des Haftpflichtumfangs und Ermittlung der Versicherungssumme für die Bootskasko im Rahmen unserer Beratung incl. der Information zu Regelungen im Ausland.

Wie beim Auto, so beim Boot

Boote sollten zunächst einmal Spaß bereiten, aber sie sind auch „Fahrzeuge“ und sollten deshalb auch so versichert sein. Sie können Dritte schädigen, können aber auch selbst Schaden nehmen. Die Lösung: Haftpflicht und Kasko!

 

FAQ zu Versicherungen für Boote-Berlin

1. Welche Schäden deckt eine Kaskoversicherung für Boote ab?

Die Kaskoversicherung schützt Ihr Boot  – egal ob Segelboot oder Motorboot – vor unerwarteten Schäden durch:

  • Sturm, Blitzschlag, Hagel oder Hochwasser auf Berliner und anderen Gewässern
  • Kollisionen mit anderen Booten, Stegen oder Treibgut
  • Brand, Explosion oder Vandalismus
  • Diebstahl des Bootes oder fest eingebauter Teile
  • Transportschäden beim Kranen, Slippen oder Trailertransport

Ob auf Havel, Müggelsee oder Ost- oder Nordsee – Ihre Boot-Versicherung sorgt für umfassenden Schutz.

  1. Was ist der Unterschied zwischen Teilkasko und Vollkasko bei Booten?
  • Teilkasko: Deckt Schäden an Ihrem Boot durch äußere Einflüsse wie Sturm, Feuer, Blitzschlag, Hagel, Diebstahl oder Vandalismus.
  • Vollkasko: Enthält zusätzlich Eigenschäden, also Schäden durch Fahrfehler oder Missgeschicke – z. B. Grundberührung, Mastbruch oder Kollision beim Anlegen.

Egal, ob Segelboot oder Motorboot – die richtige Kombination bietet Ihnen finanzielle Sicherheit auf allen Gewässern.

👉 Lohnt sich der Abschluss einer Kaskoversicherung?
Das hängt vom Allgemein- und Pflegezustand Ihres Bootes sowie vom aktuellen Marktwert ab. Bei hochwertigen oder neuen Booten ist eine Kaskoversicherung nahezu immer empfehlenswert.

  1. Was passiert, wenn ich mit meinem Boot einen anderen schädige?

Die Boots-Haftpflichtversicherung ist Pflicht für jeden Bootseigner in Berlin – egal ob Segelboot oder Motorboot.
Sie übernimmt berechtigte Ansprüche Dritter, wenn Sie mit Ihrem Boot einen Schaden verursachen – etwa bei einer Kollision, durch Wellenschlag oder beim Anlegen.
Unberechtigte Forderungen werden vom Versicherer abgewehrt – notfalls auch vor Gericht.

Darüber hinaus gilt:
👉 In fast allen Häfen, Bootsliegeplätzen und Wassersportvereinen in Berlin und ganz Deutschland ist eine Boots-Haftpflichtversicherung zwingend vorgeschrieben.
Ohne eine gültige Haftpflichtversicherung darf Ihr Boot häufig weder ins Wasser noch im Hafen liegen.

  1. Ist mein Boot auch im Ausland oder auf dem Trailer versichert?

Ja, selbstverständlich! Viele Tarife für Ihr Boot in Berlin decken nicht nur die Binnengewässer, sondern auch europäische Küstenreviere ab.
Beim Transport – etwa auf dem Trailer von Berlin zur Ostsee – sind Schäden durch Unfall oder Diebstahl ebenfalls abgesichert.

👉 Ob Auslandsschäden mit abgesichert werden müssen, hängt von der persönlichen Nutzung des Bootes ab. Die Versicherungstarife unterscheiden zwischen verschiedenen Fahrgebieten – z. B. ausschließlich deutsche Binnengewässer, europäische Binnengewässer Ostsee, Nordsee oder Mittelmeer, Schwarzes Meer und Atlantik

👉 Trailer-Versicherung:
Ist der Trailer mit dem Zugfahrzeug verbunden, kommt bei einem Schadensfall grundsätzlich die Kfz-Versicherung des ziehenden Fahrzeugs auf.
Ist der Trailer nicht mit einem Fahrzeug verbunden (z. B. im geparkten Zustand), sollte eine spezielle Trailer-Versicherung abgeschlossen werden, die bei Haftpflicht- oder Kaskoschäden greift.

  1. Wie bin ich bei Sturmschäden im Hafen oder Winterlager geschützt?

Ein Sturm über Berlin oder Brandenburg kann Boote schnell beschädigen. Mit einer passenden Kaskoversicherung sind Sturmschäden im Hafen, am Steg oder im Winterlager abgedeckt – sofern Ihr Boot ordnungsgemäß vertäut und gesichert war.
Das gilt für Segelboote, Motorboote und auch Hausboote gleichermaßen.

  1. Was passiert, wenn mein Boot sinkt oder geborgen werden muss?

Wenn Ihr Boot in Berlin oder auf einem anderen Revier havariert oder sinkt, übernimmt die Versicherung die Bergungs-, Wrackbeseitigungs- und Entsorgungskosten – oft sogar unbegrenzt, sofern sie behördlich angeordnet sind.

  1. Sind Ausrüstung und persönliche Gegenstände an Bord mitversichert?

Zubehör wie Segel, Fender, Navigationsgeräte, Anker, Rettungswesten oder Bootselektronik ist bei vielen Anbietern eingeschlossen.
Persönliche Gegenstände können zusätzlich über eine spezielle Erweiterung für Ihr Boot in Berlin abgesichert werden.

👉 Persönliche Wertgegenstände – wie Handys, Fotoapparate, Tablets, Laptops oder auch Reiseutensilien – lassen sich auf Wunsch ebenfalls versichern.
Es lohnt sich zu prüfen, inwieweit Ihre bestehende Hausratversicherung bereits Teile dieser Gegenstände abdeckt.

Wir beraten Sie hierzu gerne individuell und finden gemeinsam die passende Lösung. Sprechen Sie uns einfach an – wir sind für Sie da!

  1. Wie melde ich einen Bootsschaden richtig?
  1. Schaden sofort dokumentieren (Fotos, Zeugen, ggf. Positionsdaten).
  2. Schadenmeldung an den Versicherer oder Ihren Ansprechpartner in Berlin senden.
  3. Bei Diebstahl oder Vandalismus: Polizeiliche Anzeige erstatten.
  4. Reparaturen erst nach Freigabe durch den Versicherer durchführen.

Ein schneller und vollständiger Bericht hilft, die Regulierung zu beschleunigen.

👉 Ein Bootsschaden ist immer ärgerlich.
Damit die Regulierung reibungslos verläuft, sollte eine Schadenmeldung so sachlich und präzise wie möglich erfolgen.
Auch wenn der Ärger über den Schaden verständlich ist – die Meldung sollte sich ausschließlich auf die Fakten und den konkreten Schadenshergang konzentrieren.

Sachschäden – etwa am Gelcoat, am stehenden oder laufenden Gut – lassen sich in der Regel durch eine Fachwerft schnell beheben.
Personenschäden hingegen sind meist deutlich schwerwiegender und erfordern eine längere und oftmals schmerzhafte Behandlung.

Eine klare, vollständige und sachlich formulierte Schadenmeldung hilft dem Versicherer, Ihren Fall schneller und fair zu bearbeiten.

👉 Wir stehen Ihnen selbstverständlich helfend zur Seite und sind für Sie da – persönlich, zuverlässig und mit Erfahrung aus dem Wassersport.

  1. Lohnt sich eine Personenunfallversicherung für Bootseigner?

Ja – besonders, wenn Sie regelmäßig mit Ihrem Segelboot oder Motorboot in Berlin unterwegs sind.
Diese Versicherung schützt Sie bei Personenschäden an Bord oder beim Wassersport, zum Beispiel:

  • durch Barfußgehen an Bord (Schnittverletzungen, Prellungen, Zehenbrüche)
  • durch Rutschgefahr bei Nässe auf Deck oder im Cockpit
  • bei Kenterungen beim Jollen- oder Trapezsegeln
  • durch ruckartige Bewegungen bei Böen oder Wellenschlag
  • bei Stürzen über Bord oder beim Anlegen

Sie bietet finanzielle Sicherheit – etwa für Behandlungskosten, Reha oder dauerhafte Invalidität. Ein unverzichtbarer Schutz für alle Freizeit- und Regattasegler.

👉 Unfälle mit und auf Booten kommen häufiger vor, als viele denken.
Durch die wechselnden Einflüsse von Wind, Wellen und Wetter müssen sich Bootssportler ständig auf neue Situationen einstellen.
Dabei entstehen nicht selten Personenschäden durch den Umgang mit Leinen, Schoten oder Enden an Bord – etwa durch Einklemmen, Verheddern oder ruckartige Zugkräfte.

Eine Personenunfallversicherung bietet hier wertvollen Schutz und sichert neben Invaliditätsschäden auch die Kosten für Krankenhausaufenthalte, Anschlussheilbehandlungen oder Rehabilitationsmaßnahmen ab.

  1. Wie kann ich Schäden am Boot vermeiden?
  • Regelmäßige Wartung von Rumpf, Motor, Rigg und Elektrik
  • Sicheres Vertäuen im Hafen und gute Pflege des Bootsrumpfes
  • Nutzung von Planen, Fendern und Antifouling
  • Aufmerksame Navigation und Beachtung von Wetterwarnungen

So bleibt Ihr Boot in Berlin nicht nur länger in Schuss, sondern Sie profitieren auch von günstigeren Versicherungsbeiträgen.

Wünschen Sie ein unverbindliches Angebot oder eine Beratung?

Rufen Sie uns an. 030 300 109-0

Buchen Sie online einen Termin

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Das könnte Sie im Bereich Sachversicherungen auch interessieren:
Haftpflicht
Haftpflicht
Hausratversicherung
Hausratsversicherung
Unfallversicherung
Unfallversicherung
Gebäudeversicherung
Wohngebäudeversicherung
Reiseversicherung
Reiseversicherung
Rechtsschutzversicherung
Tierhalter-Versicherungen
KFZ-Versicherung
Wohngebäudeversicherung
Versicherungen rund ums Boot
Reiseversicherung
Versicherungen rund ums Tier
Tierhalter-Versicherungen

Gute Bewertungen sind die besten Empfehlungen.

Das sagen unsere Kunden über uns:

makler.de - Finde deinen geprüften Makler