Betriebseinrichtung und Inhalt Berlin
Ohne Schutz des Betriebsbestands ist die Existenz des Unternehmens in Gefahr
Ob Einrichtung, Produktion oder Warenbestand, alles das garantiert Ihre Betriebsfähigkeit. Das ist wesentlich wertiger als der reine materielle Gegenwert.
Versicherte Gefahren:
Feuer, Einbruchdiebstahl, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Glasbruch, Elementargefahren, Überschwemmung, Rückstau, Betriebsschließung
Moderne Inhaltsversicherungen haben in ihrer Deklaration viele Gefahren abgesichert, die über die klassischen Grundgefahren hinausgehen: Autoinhalt und Transport, Einrichtungen im Freien, Kühlgut, Raub auf Transportwegen.
Die Ertagsausfallversicherung durch Betriebsunterbrechung kann sowohl pauschal, wie auch individuell versichert werden. So kann auf die konkrete finanzielle Situation des Unternehmens eingegangen werden. Kredite, Investitionen und Baumaßnahmen zahlen sich aus Erträgen. Wenn die ausfallen, ist die Existenz des Unternehmens schnell bedroht.
FAQ Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Betriebseinrichtungs- und Inhaltsversicherung Berlin
1. Was ist eine Betriebseinrichtungs- und Inhaltsversicherung?
Sie schützt die gesamte technische und kaufmännische Betriebseinrichtung sowie Vorräte, Waren und Materialien eines Unternehmens vor Schäden durch Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl oder Vandalismus.
2. Wer braucht eine solche Versicherung?
Nahezu jedes Unternehmen mit eigener Geschäftsausstattung oder Warenbestand — vom Handwerksbetrieb über Einzelhändler bis zum Büro — sollte sie abschließen. Besonders wichtig ist sie für Betriebe, deren Einrichtung oder Waren hohen Wert haben.
3. Welche Gegenstände sind versichert?
Versichert sind alle beweglichen Dinge im Betrieb, z. B. Maschinen, Werkzeuge, Computer, Möbel, Waren, Rohstoffe und Vorräte – also das gesamte „Inventar“ des Unternehmens.
4. Welche Gefahren sind typischerweise abgedeckt?
Standardmäßig gegen:
- Feuer (Brand, Blitzschlag, Explosion)
- Leitungswasser
- Sturm und Hagel
- Einbruchdiebstahl und Vandalismus
Optional lassen sich außerdem Elementarschäden (Überschwemmung, Erdbeben, etc.) oder Glasbruch einschließen.
5. Wie wird die Versicherungssumme festgelegt?
Die Versicherungssumme sollte dem Neuwert aller versicherten Sachen entsprechen. Wichtig ist eine regelmäßige Überprüfung, um Unterversicherung zu vermeiden, da im Schadenfall sonst nur anteilig ersetzt wird.
6. Was gilt im Schadenfall?
Im Schadenfall ersetzt die Versicherung in der Regel die Wiederbeschaffungskosten (Neuwert) zerstörter Gegenstände bzw. Reparaturkosten. Teilweise werden auch Aufräumungs-, Abfallentsorgungs- und Wiederherstellungskosten übernommen.
7. Deckt die Versicherung auch den Ertragsausfall ab?
Nein, der Einnahmeverlust durch Betriebsunterbrechung wird nicht automatisch abgedeckt. Dafür gibt es die Betriebsunterbrechungsversicherung, die meist auf der Inhaltsversicherung aufbaut.
8. Was sind typische Ausschlüsse?
Nicht versichert sind u. a. Schäden durch vorsätzliches Handeln, Kriegsereignisse, Kernenergie oder einfache Diebstähle (wenn kein Einbruch vorliegt). Die genauen Ausschlüsse stehen in den Vertragsbedingungen.
9. Wie hoch sind die Kosten?
Die Prämie hängt ab von:
- Art des Betriebs und der versicherten Sachen
- Höhe der Versicherungssumme
- Risikofaktoren (z. B. Lage des Gebäudes, Sicherheitsmaßnahmen)
- gewählten Zusatzdeckungen
Ein Versicherungsvergleich lohnt sich.
10. Warum ist die Betriebseinrichtungs- und Inhaltsversicherung so wichtig?
Ein Schaden durch Feuer, Wasser oder Einbruch kann die Betriebseinrichtung und Waren vollständig zerstören. Ohne Versicherung sind viele Unternehmen finanziell existenzbedroht. Sie ist damit ein zentraler Baustein der betrieblichen Risikoabsicherung.
🧮 Beispielrechnung zur Versicherungssumme
Ausgangssituation: Ein kleiner Handwerksbetrieb hat folgende Betriebseinrichtung und Vorräte:
| Position |
Beschreibung |
Neuwert (€) |
| Maschinen & Werkzeuge |
Bohrmaschine, Fräse, Kompressor etc. |
45.000 |
| Büroausstattung |
Möbel, Computer, Telefonanlage |
7.500 |
| Warenlager |
Materialien, Ersatzteile |
22.000 |
| Sonstiges |
Kleinwerkzeuge, Messgeräte |
5.500 |
➡ Gesamtsumme (Neuwert): 80.000 €
Zusätzlich sinnvoll:
- Aufräumungskosten / Müllentsorgung: geschätzt 10 % (= 8.000 €)
- Wertsteigerungen laufendes Jahr: ca. 5 % (= 4.000 €)
Empfohlene Versicherungssumme:
👉 92.000 €
So stellst du sicher, dass du im Schadenfall keine Unterversicherung riskierst.
📋 Checkliste zur richtigen Versicherungssumme und Absicherung
1️⃣ Bestandsaufnahme
- Liste alle beweglichen Dinge deines Betriebs (Inventar, Vorräte, Maschinen, IT).
- Ermittle den Neuwert, nicht den Zeitwert.
2️⃣ Reserve einplanen
- Rechne mit Preissteigerungen und zukünftigen Neuanschaffungen (+5–10 %).
3️⃣ Sondergegenstände prüfen
- Miet- oder Leihgeräte, Kundeneigentum in deinem Betrieb, Außeneinsätze (z. B. Baustellen)?
- Müssen ggf. separat mitversichert werden.
4️⃣ Räumliche Abgrenzung
- Nur Sachen innerhalb deines Betriebsgebäudes sind automatisch versichert – Außenlager oder Container müssen zusätzlich angegeben werden.
5️⃣ Richtige Gefahren wählen
- Basis: Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel, Einbruchdiebstahl
- Optional: Glasbruch, Elementarschäden, Elektronikversicherung.
6️⃣ Unterversicherung vermeiden
- Aktualisiere deine Werte jährlich (Buchhaltung, Inventur).
- Viele Versicherer bieten einen Unterversicherungsverzicht an, wenn du realistische Summen ansetzt.
7️⃣ Selbstbehalt und Zusatzleistungen
- Überlege: Selbstbehalt senkt Beitrag – ist aber im Schadenfall dein Eigenanteil.
- Zusatzleistungen wie Aufräum-, Transport- oder Wiederherstellungskosten prüfen.
8️⃣ Ertragsausfall absichern
- Ergänze eine Betriebsunterbrechungsversicherung, um Umsatzeinbußen nach Schaden abzudecken.
9️⃣ Dokumentation
- Fotos, Listen und Rechnungen sicher aufbewahren (digital & offline), das beschleunigt die Schadensregulierung.
🔟 Beratung
- Lass dich von einem Fachmakler oder Versicherungsberater unterstützen – sie können branchenspezifische Risiken besser einstufen.