Skip to main content

Betriebsgebäude Berlin

Ob eigenes Haus oder Betriebsgebäude – das Risiko von Schäden bis zum Totalverlust ist immer dasselbe.

Ob sich ein Betriebsgebäude in Berlin im Besitz des Unternehmens befindet und selbst genutzt wird, oder es ist vermietet, die Risikoabsicherung von Schäden ist unerlässlich, um die Existenz des Unternehmens nicht zu gefährden

Gebäude ist Gebäude – fast!

Kaum jemand wird sein privates Gebäude unversichert lassen, stellt es doch einen Teil der Existenzsicherung dar. Die klassische Gebäudeversicherung versichert gegen die Gefahren Feuer, Leitungswasser, Sturm/Hagel und Elementarschäden (sofern dies auf Wunsch in die Deckung mit aufgenommen wird). Ein einziges Ereignis kann die Substanz des ganzen Gebäudes ruinieren. Im Falle eines Betriebsgebäude in Berlin wäre das ohne Absicherung der Ruin des Unternehmens. Die Besicherung betrieblicher Gebäude hat aber eine Besonderheit: sie richtet sich aus an der Art des Gewerbes, dass in den Betriebsräumen ausgeführt wird, da unterschiedliche Gewerbe unterschiedlich große Risiken mit sich bringen können. Die Brandgefahr in einer Feuerverzinkerei ist anders einzustufen als in einem Molkereibetrieb.

Das Deckungskonzept
Versichert ist das Betriebsgebäude inklusive aller Aus- und Einbauten, die das Unternehmen als Eigentümer vorgenommen hat, in der Regel also auch Klimaanlagen und Zentralheizungen, sanitäre Installationen und elektrische Anlagen sowie Haustechnik. Damit eine Unterdeckung vermieden wird, setzt sich die Versicherungssumme aus dem Ergebnis einer Gebäudewertermittlung und der Summe der Aus- und Einbauten zusammen. Im Falle eines Schadens könnte diese Summe aber nicht ausreichen, um alle entstehenden Kosten zu decken. Nach einem Brandschaden gilt die verbrannte Bausubstanz als Sondermüll und muss entsprechend entsorgt werden, dazu kommen Abbruch-, Aufräum- und Feuerlöschkosten. Diese Kosten stehen zusätzlich zur Versicherungssumme zur Verfügung. Weitere Vorteile:

  • Mitversicherung von Gebäudeschäden durch Dritte nach Einbruch oder Einbruchversuch
  • Mitversicherung von Mietereinbauten, sofern das Gebäude vermietet ist
  • Ausgleich des Mietverlusts für maximal 18 Monate
  • Mitversicherung von Elementarschäden

So wie Gebäude nicht gleich Gebäude ist, so ist Versicherung nicht gleich Versicherung. Es kommt auf die individuelle Anpassung an. Die Betriebs-Gebäudeversicherung Berlin ist kein Produkt von der Stange, sondern Maßanfertigung!

 

FAQ Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Betriebsgebäudeversicherung Berlin

Hier sind 10 wichtige Fragen und Antworten zum Thema Betriebsgebäudeversicherung, die einen guten Überblick über die Grundlagen und Praxis geben:


1. Was ist eine Betriebsgebäudeversicherung?

Die Betriebsgebäudeversicherung schützt gewerblich genutzte Gebäude vor finanziellen Schäden durch versicherte Gefahren wie Feuer, Sturm, Leitungswasser oder Blitzschlag. Sie gehört zur gewerblichen Sachversicherung.


2. Wer braucht eine Betriebsgebäudeversicherung?

Alle Unternehmen, die Eigentümer von Betriebsgebäuden sind – etwa Produktionshallen, Bürogebäude, Werkstätten oder Lager – sollten eine solche Versicherung abschließen, um den Bestand ihrer Betriebsstätte abzusichern.


3. Welche Risiken sind üblicherweise versichert?

Standardmäßig umfasst sie:

  • Feuerversicherung (Brand, Blitzschlag, Explosion)
  • Leitungswasserversicherung (Rohrbruch, Frost)
  • Sturm- und Hagelversicherung
    Optional können zusätzliche Gefahren wie Elementarschäden (Überschwemmung, Erdbeben, Schneedruck etc.) eingeschlossen werden.

4. Was ist der Unterschied zur Inhaltsversicherung?

Die Betriebsgebäudeversicherung schützt das Gebäude selbst, also Wände, Dach, fest eingebaute Bodenbeläge und Gebäudebestandteile.
Die Inhaltsversicherung deckt die Betriebseinrichtung, Warenlager und Maschinen ab – also das Inventar im Gebäude.


5. Wie wird die Versicherungssumme festgelegt?

Die Versicherungssumme richtet sich nach dem Neuwert des Gebäudes – also dem Betrag, der erforderlich wäre, um das Gebäude in gleicher Art und Güte wieder aufzubauen. Regelmäßige Neubewertungen sind wichtig, um Unterversicherung zu vermeiden.


6. Was ist eine Unterversicherung und welche Folgen hat sie?

Ist die Versicherungssumme niedriger als der tatsächliche Gebäudewert, spricht man von Unterversicherung. Im Schadenfall ersetzt der Versicherer dann nur einen anteiligen Betrag des Schadens – eine teure Lücke für den Betrieb.


7. Welche Zusatzbausteine sind empfehlenswert?

Empfehlenswert können sein:

  • Elementarschadenversicherung
  • Ertragsausfallversicherung (bei Betriebsunterbrechung infolge eines versicherten Gebäudeschadens)
  • Glasversicherung
  • Kostenabsicherung für Aufräumung, Abbruch und Wiederherstellung

8. Was ist im Schadensfall zu tun?

Sofort Schadensminderung betreiben (z. B. Wasser abstellen), dann den Schaden unverzüglich der Versicherung melden. Fotos, Rechnungen und Schadensberichte dokumentieren. Die Versicherung prüft danach Ursache und Umfang des Schadens.


9. Wie kann man die Prämien beeinflussen?

Prämien hängen ab von Bauart, Lage, Nutzung und Vorschadenquote. Wer auf Brandschutz, Rohrwartung oder gute Sicherheitsmaßnahmen achtet, kann oft günstigere Beiträge erzielen.


10. Wann endet oder beginnt der Versicherungsschutz?

Der Schutz beginnt in der Regel mit dem im Vertrag vereinbarten Versicherungsbeginn. Bei Neubauten kann der Schutz auch schon während der Bauphase über eine Bauleistungsversicherung ergänzt werden. Enden tut er mit Kündigung oder Risikowegfall (z. B. Verkauf des Gebäudes).

Wünschen Sie ein unverbindliches Angebot oder eine Beratung?

Rufen Sie uns an. 030 300 109-0

Buchen Sie online einen Termin

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Das könnte Sie im Bereich Versicherungen für Gewerbe und Industrie auch interessieren:
Betriebs- und Berufshaftpflicht
Hausratsversicherung
Betriebseinrichtung und Inhalt
Unfallversicherung
Betriebsgebäude
Wohngebäudeversicherung
Betriebsunterbrechung
Reiseversicherung
Bauleistungsversicherung
Gewerbeversicherung
Cyber-Versicherung
Tierhalter-Versicherungen
D & O Versicherung
Tierhalter-Versicherungen
Elektronik-Versicherung
Tierhalter-Versicherungen
Kraftfahrzeugversicherung
Tierhalter-Versicherungen
Firmen- und Strafrechtsschutz
Tierhalter-Versicherungen

Gute Bewertungen sind die besten Empfehlungen.

Das sagen unsere Kunden über uns:

makler.de - Finde deinen geprüften Makler