So wie Gebäude nicht gleich Gebäude ist, so ist Versicherung nicht gleich Versicherung. Es kommt auf die individuelle Anpassung an. Die Betriebs-Gebäudeversicherung Berlin ist kein Produkt von der Stange, sondern Maßanfertigung!
FAQ Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Betriebsgebäudeversicherung Berlin
Hier sind 10 wichtige Fragen und Antworten zum Thema Betriebsgebäudeversicherung, die einen guten Überblick über die Grundlagen und Praxis geben:
1. Was ist eine Betriebsgebäudeversicherung?
Die Betriebsgebäudeversicherung schützt gewerblich genutzte Gebäude vor finanziellen Schäden durch versicherte Gefahren wie Feuer, Sturm, Leitungswasser oder Blitzschlag. Sie gehört zur gewerblichen Sachversicherung.
2. Wer braucht eine Betriebsgebäudeversicherung?
Alle Unternehmen, die Eigentümer von Betriebsgebäuden sind – etwa Produktionshallen, Bürogebäude, Werkstätten oder Lager – sollten eine solche Versicherung abschließen, um den Bestand ihrer Betriebsstätte abzusichern.
3. Welche Risiken sind üblicherweise versichert?
Standardmäßig umfasst sie:
- Feuerversicherung (Brand, Blitzschlag, Explosion)
- Leitungswasserversicherung (Rohrbruch, Frost)
- Sturm- und Hagelversicherung
Optional können zusätzliche Gefahren wie Elementarschäden (Überschwemmung, Erdbeben, Schneedruck etc.) eingeschlossen werden.
4. Was ist der Unterschied zur Inhaltsversicherung?
Die Betriebsgebäudeversicherung schützt das Gebäude selbst, also Wände, Dach, fest eingebaute Bodenbeläge und Gebäudebestandteile.
Die Inhaltsversicherung deckt die Betriebseinrichtung, Warenlager und Maschinen ab – also das Inventar im Gebäude.
5. Wie wird die Versicherungssumme festgelegt?
Die Versicherungssumme richtet sich nach dem Neuwert des Gebäudes – also dem Betrag, der erforderlich wäre, um das Gebäude in gleicher Art und Güte wieder aufzubauen. Regelmäßige Neubewertungen sind wichtig, um Unterversicherung zu vermeiden.
6. Was ist eine Unterversicherung und welche Folgen hat sie?
Ist die Versicherungssumme niedriger als der tatsächliche Gebäudewert, spricht man von Unterversicherung. Im Schadenfall ersetzt der Versicherer dann nur einen anteiligen Betrag des Schadens – eine teure Lücke für den Betrieb.
7. Welche Zusatzbausteine sind empfehlenswert?
Empfehlenswert können sein:
- Elementarschadenversicherung
- Ertragsausfallversicherung (bei Betriebsunterbrechung infolge eines versicherten Gebäudeschadens)
- Glasversicherung
- Kostenabsicherung für Aufräumung, Abbruch und Wiederherstellung
8. Was ist im Schadensfall zu tun?
Sofort Schadensminderung betreiben (z. B. Wasser abstellen), dann den Schaden unverzüglich der Versicherung melden. Fotos, Rechnungen und Schadensberichte dokumentieren. Die Versicherung prüft danach Ursache und Umfang des Schadens.
9. Wie kann man die Prämien beeinflussen?
Prämien hängen ab von Bauart, Lage, Nutzung und Vorschadenquote. Wer auf Brandschutz, Rohrwartung oder gute Sicherheitsmaßnahmen achtet, kann oft günstigere Beiträge erzielen.
10. Wann endet oder beginnt der Versicherungsschutz?
Der Schutz beginnt in der Regel mit dem im Vertrag vereinbarten Versicherungsbeginn. Bei Neubauten kann der Schutz auch schon während der Bauphase über eine Bauleistungsversicherung ergänzt werden. Enden tut er mit Kündigung oder Risikowegfall (z. B. Verkauf des Gebäudes).