Cyber-Versicherung Berlin
Schützen Sie Ihr Unternehmen und Ihre Kunden vor den finanziellen Folgen eines Cyberangriff. Es handelt sich dabei um eines der größten Risiken unserer digitalen Wirtschaftswelt. Ihre Schutzsoftware sichert technisch – so gut es geht. Wir sichern die finanziellen Kosten ab, wenn es mal nicht gut ging – garantiert!
FAQ Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Cyber-Versicherung Berlin
1. Was ist eine Cyber-Versicherung?
Eine Cyber-Versicherung schützt Unternehmen vor finanziellen Folgen von Cyberangriffen, Datenverlust, IT-Systemausfällen oder Datenschutzverletzungen. Sie übernimmt Kosten für Wiederherstellung, Rechtsberatung, Krisenkommunikation oder Schadenersatzansprüche.
2. Wer braucht eine Cyber-Versicherung?
Grundsätzlich jedes Unternehmen, das IT-Systeme nutzt oder personenbezogene Daten verarbeitet – also vom Handwerksbetrieb bis zum Großkonzern. Besonders wichtig ist sie für Betriebe, die stark digitalisiert sind oder Online-Dienste anbieten.
3. Welche Risiken deckt eine Cyber-Versicherung ab?
Typischerweise abgedeckt sind:
- Datenverlust durch Hackerangriffe oder Malware
- Betriebsunterbrechungen durch IT-Ausfälle
- Kosten für IT-Forensik und Wiederherstellung
- Haftpflichtansprüche wegen Datenschutzverletzungen
- Reputations- und Krisenmanagement
4. Was ist meist nicht versichert?
Nicht versichert sind oft:
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
- Alte Sicherheitslücken, die bekannt, aber nicht behoben wurden
- Vertragsstrafen oder Bußgelder der Datenschutzbehörden (je nach Police)
- Schäden durch unzureichende Datensicherungsmaßnahmen
5. Wie unterscheidet sich eine Cyber-Versicherung von einer klassischen IT-Haftpflicht?
Eine IT-Haftpflicht deckt in erster Linie Schäden Dritter ab, z. B. fehlerhafte Software.
Eine Cyber-Versicherung umfasst zusätzlich eigene Schäden (z. B. Kosten durch Betriebsunterbrechung oder Datenrekonstruktion).
6. Wie setzt sich der Versicherungsbeitrag zusammen?
Der Beitrag hängt u. a. ab von:
- Unternehmensgröße und Branche
- Umsatz bzw. Zahl der gespeicherten Datensätze
- IT-Sicherheitsniveau und verwendeten Schutzsystemen
- gewählten Deckungssummen und Selbstbehalten
7. Welche Anforderungen stellen Versicherer an die IT-Sicherheit?
Viele Versicherer verlangen Mindeststandards – etwa:
- regelmäßige Software-Updates und Backups
- Firewall und Virenschutz
- Mehrfaktor-Authentifizierung
- Schulungen der Mitarbeitenden
- Notfallplan für Cybervorfälle
8. Wie läuft die Schadensregulierung ab?
Nach einem Angriff meldet das Unternehmen den Schaden. Der Versicherer unterstützt mit IT-Forensikern, Rechtsanwälten und Kommunikationsberatern. Dann wird geprüft, welche Kosten übernommen werden (z. B. IT-Wiederherstellung, Umsatzausfall, Schadenersatzforderungen).
9. Wie hoch sollte die Deckungssumme sein?
Orientierungswert ist der potenzielle maximale Schaden bei einem Komplettausfall oder Datenverlust. Kleine Unternehmen wählen oft Summen zwischen 250.000 – 1 Mio. €, größere Betriebe mehrere Millionen Euro. Wichtig: Deckungssumme regelmäßig prüfen und anpassen.
10. Was sind typische Fehler beim Abschluss einer Cyber-Versicherung?
- Risiken werden unterschätzt oder unvollständig angegeben
- IT-Sicherheitsmaßnahmen sind nicht dokumentiert
- Deckungssummen zu niedrig gewählt
- Kein Abgleich mit bestehenden Versicherungen (Doppel- oder Lückenrisiken)