Niemand ist auf den Ausfall seiner elektronischen Geräte vorbereitet.
Die Konsequenzen hängen von der Art des Unternehmens ab und reichen von „blöd“ bis „katastrophal“, die Kosten von „schmerzlich“ bis „ruinös“. Nicht jedes Unternehmen braucht eine Elektronik-Versicherung. Wie sieht es in Ihrem Fall aus?
FAQ Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Elektronikversicherung Berlin
1. Was ist eine Elektronikversicherung?
Eine Elektronikversicherung schützt technische Geräte – z. B. Computer, Server, medizinische Apparate oder Messgeräte – vor Schäden, die über die normale Garantie oder Haftpflicht hinausgehen, etwa durch Bedienungsfehler, Kurzschluss oder Feuchtigkeit.
2. Für wen ist eine Elektronikversicherung sinnvoll?
Sie lohnt sich insbesondere für Unternehmen, Freiberufler und Organisationen, die in hohem Maße auf empfindliche elektronische Geräte angewiesen sind. Auch Selbständige mit teuren Arbeitsgeräten profitieren von diesem Schutz.
3. Welche Geräte sind versicherbar?
Versichert werden können fast alle stationären und mobilen elektronischen Anlagen, zum Beispiel:
- Computer, Server, Netzwerke
- Produktions- oder Messanlagen
- Medizintechnik
- Telekommunikationsanlagen
- Büro- und Kassensysteme
4. Welche Schäden sind abgedeckt?
Typischerweise umfasst die Elektronikversicherung Schutz bei:
- Bedienungsfehlern, Fahrlässigkeit
- Überspannung, Kurzschluss
- Wasser-, Feuchtigkeits- und Brandschäden
- Diebstahl, Vandalismus
- Konstruktions-, Material- und Ausführungsfehlern
- Fehlbedienung oder unsachgemäßer Handhabung
5. Was ist typischerweise nicht versichert?
Nicht gedeckt sind meist:
- Normale Abnutzung oder Alterung
- Schönheitsfehler ohne Funktionsbeeinträchtigung
- Vorsätzlich herbeigeführte Schäden
- Schäden durch Krieg, Kernenergie oder Erdbeben (je nach Anbieter)
6. Wie wird die Versicherungssumme festgelegt?
Die Versicherungssumme orientiert sich am Neuwert der zu versichernden Geräte. Das bedeutet, dass im Schadensfall meist die Kosten für eine gleichwertige Neuanschaffung ersetzt werden.
7. Wie wird der Beitrag berechnet?
Der Beitrag hängt ab von:
- Versicherter Summe
- Art und Anzahl der Geräte
- Sicherheitsmaßnahmen im Betrieb
- Selbstbeteiligung und Leistungsumfang
8. Was passiert im Schadenfall?
Im Schadenfall muss der Versicherte den Schaden unverzüglich melden und gegebenenfalls Nachweise wie Kaufbelege oder Reparaturrechnungen einreichen. Der Versicherer prüft, ob der Schaden im Vertragsumfang liegt, und zahlt Reparaturkosten oder ersetzt das Gerät.
9. Welche Zusatzleistungen sind möglich?
Viele Versicherer bieten optionale Erweiterungen, z. B.:
- Datenträger- & Programmkostenversicherung (Wiederherstellung von Daten)
- Ertragsausfallversicherung (Schutz bei Betriebsunterbrechung)
- Mobilgeräteversicherung (für Geräte außerhalb des Standorts)
10. Wie unterscheidet sich die Elektronikversicherung von anderen Versicherungen?
Im Gegensatz zur Inhalts- oder Maschinenversicherung deckt die Elektronikversicherung speziell empfindliche und komplexe elektronische Systeme ab – oft mit einem deutlich breiteren Spektrum technischer Risiken.