Meldung vom 21.08.2024: Jeder 5. Rentner ist mittlerweile von Altersarmut bedroht. Das ist eine Zunahme gegenüber 2023 von 10%!
FAQ 10 wichtige Fragen und Antworten zum Thema Basis Rente (Rürup)
1. Was ist die Basisrente (Rürup-Rente)?
Die Basisrente, auch Rürup-Rente genannt, ist eine staatlich geförderte, private Altersvorsorge. Sie richtet sich insbesondere an Selbstständige, Freiberufler und Gutverdienende, die keine Möglichkeit zur Riester-Förderung haben.
2. Wer kann eine Rürup-Rente abschließen?
Grundsätzlich jede natürliche Person, unabhängig vom Einkommen oder Berufsstatus. Besonders interessant ist sie jedoch für Selbstständige und Freiberufler, da sie oft keine betriebliche Altersvorsorge haben.
3. Wie funktioniert die steuerliche Förderung?
Die Beiträge zur Basisrente können als Sonderausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
Im Jahr 2024 sind 100 % der Einzahlungen bis zu 27.566 € (bzw. 55.132 € für Verheiratete) steuerlich absetzbar.
4. Wann wird die Rente ausgezahlt?
Die Basisrente wird lebenslang ausgezahlt, frühestens ab dem 62. Lebensjahr (bei älteren Verträgen ggf. ab 60).
Eine Kapitalauszahlung ist nicht möglich – es handelt sich immer um eine lebenslange monatliche Rente.
5. Kann man während der Laufzeit über das Geld verfügen?
Nein. Die Rürup-Rente ist nicht kündbar und nicht beleihbar. Ein vorzeitiger Zugriff oder eine Auszahlung vor Rentenbeginn ist gesetzlich ausgeschlossen.
6. Wie wird die Rürup-Rente später besteuert?
Die Rentenzahlungen unterliegen der nachgelagerten Besteuerung – das heißt, im Alter sind sie als Einkommen steuerpflichtig.
Der steuerpflichtige Anteil steigt jährlich an und beträgt ab 2040 100 % der Rentenbezüge.
7. Welche Anlageformen gibt es innerhalb der Basisrente?
Man kann zwischen klassischen Versicherungen mit Garantiezins und fondsgebundenen Varianten wählen. Letztere bieten höhere Renditechancen, aber auch mehr Risiko.
8. Was passiert im Todesfall?
Standardmäßig endet die Rente mit dem Tod des Versicherten.
Allerdings können Zusatzoptionen wie eine Hinterbliebenenrente oder Beitragsrückgewähr bei Tod vor Rentenbeginn vereinbart werden.
9. Welche Vorteile hat die Basisrente?
- Hohe Steuerersparnis während der Ansparphase
- Lebenslange garantierte Rente
- Schutz vor Pfändung und Hartz-IV-Anrechnung während der Ansparphase
- Flexible Beitragsgestaltung ohne gesetzliche Obergrenze (nur steuerliche Abzugsgrenzen)
10. Welche Nachteile sollte man beachten?
- Keine Kapitalauszahlung möglich
- Keine Verfügbarkeit vor Rentenbeginn
- Begrenzte Erblichkeit, wenn keine Hinterbliebenenoption vereinbart ist
- Steuerliche Förderung ist nur sinnvoll, wenn tatsächlich relevantes Einkommen vorhanden ist
10 wichtigste Fragen und Antworten zur Basisrente (Rürup-Rente) – speziell für Selbstständige und Freiberufler
1. Warum ist die Rürup-Rente besonders für Selbstständige interessant?
Selbstständige haben oft keine gesetzliche Rentenversicherungspflicht und keinen Anspruch auf eine betriebliche Altersvorsorge. Die Rürup-Rente bietet ihnen eine private Möglichkeit, steuerbegünstigt für das Alter vorzusorgen und gleichzeitig die Altersvorsorgelücke zu schließen.
2. Wie profitieren Selbstständige steuerlich von der Basisrente?
Die Beiträge können als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden.
Im Jahr 2024 sind bis zu 27.566 € pro Person bzw. 55.132 € für Verheiratete zu 100 % ansetzbar.
Gerade bei hohem Einkommen schafft das deutliche Steuerentlastung im Jahr der Einzahlung.
3. Gibt es flexible Beitragsmöglichkeiten?
Ja. Die Beiträge können frei gewählt, pausiert oder unregelmäßig gezahlt werden – ideal für Selbstständige mit unregelmäßigem Einkommen. Auch Sonderzahlungen am Jahresende sind möglich, um die Steuerlast gezielt zu senken.
4. Wann und wie erfolgt die Auszahlung?
Ab dem 62. Lebensjahr (bei älteren Verträgen ggf. ab 60) wird eine lebenslange monatliche Rente gezahlt.
Eine Einmal- oder Kapitalauszahlung ist nicht erlaubt – das sichert aber die Versorgung im Alter dauerhaft ab.
5. Ist die Rürup-Rente vorzeitig kündbar oder übertragbar?
Nein. Das angesparte Kapital ist nicht vorzeitig verfügbar, nicht vererbbar (ohne Zusatzoption) und nicht übertragbar.
Die Rürup-Rente ist eine bindende Altersvorsorge, die wirklich nur fürs Alter gedacht ist.
6. Wie werden die späteren Rentenzahlungen besteuert?
Die Rürup-Rente unterliegt der nachgelagerten Besteuerung.
Das bedeutet: Während der Ansparzeit wird steuerlich entlastet, im Rentenalter müssen die Auszahlungen als Einkommen versteuert werden.
Ab 2040 sind 100 % der Rente steuerpflichtig, aber oft zu einem niedrigeren Steuersatz als im Erwerbsleben.
7. Welche Anlageformen eignen sich für Selbstständige?
Selbstständige können zwischen:
- Klassischer Basisrente (mit garantierter Verzinsung)
- Fondsgebundener Basisrente (mit Renditechance durch Aktienfonds)
wählen.
Die fondsgebundene Variante wird häufig bevorzugt, da sie mehr Flexibilität und höhere Ertragschancen bietet.
8. Was passiert im Falle des Todes?
Standardmäßig verfällt das Kapital beim Tod.
Mit Zusatzbausteinen kann aber eine Hinterbliebenenrente für Ehepartner oder Kinder vereinbart werden.
Alternativ lässt sich eine Beitragsrückgewähr bei Tod vor Rentenbeginn einschließen.
9. Wie sicher ist die Rürup-Rente?
Das Kapital ist pfändungssicher und wird bei Arbeitslosigkeit oder Insolvenz nicht angerechnet.
Damit ist sie eine der sichersten Vorsorgeformen für Selbstständige – ideal, um Altersvorsorge vor beruflichen Risiken zu schützen.
10. Für wen lohnt sich die Basisrente besonders?
Für Selbstständige mit:
- hohem zu versteuernden Einkommen, die Steuervorteile nutzen möchten
- langfristigem Anlagehorizont, um Kapital steuerfrei aufzubauen
- Absicherungsbedarf fürs Alter, da sie nicht gesetzlich pflichtversichert sind