Skip to main content

Private Rentenversicherung Berlin

Frei in der Anlageform, frei in der Verwendung – die private Rente

Die größte Bandbreite an Anlageformen hat die private Rentenversicherung. Ihre steuerliche Absetzbarkeit im Rahmen der allgemeinen Vorsorgeaufwendungen macht sie frei von reglementierenden staatlichen Auflagen und damit frei in der Verwendung.

Für wen

Die Altersvorsorge ist meist ein Gebäude aus mehreren Bauteilen. Zunächst sollte die betriebliche Altersvorsorge genutzt werden und, falls sinnvoll, auch ein Riestervertrag, damit der volle Umfang der staatlichen Förderungen und Zulagen abgeschöpft wird. Der letzte Baustein, die private Rentenversicherung, gibt dann die nötige Flexibilität in der Verwendung.

Wie

Die Flexibilität einer privaten Rentenversicherung gilt meist bis zu 6 Monaten vor Ablauf der Fälligkeit eines Vertrages. So kann der Versicherte fast bis zum Ende der Vertragslaufzeit entscheiden, wie die Auszahlung eines Vertrages geschehen soll. Ebenso besteht in dieser Vertragsform die Möglichkeit, im Laufe der Zeit bereits angesparte Teile der Versicherungssumme zu beleihen.

Vorteile

Eine Rentenversicherung wird in der Regel, so wie es der Begriff ja schon andeutet, in periodischer Form monatlich, vierteljährlich oder jährlich ausgezahlt. Gerade die staatlich geförderten Vorsorgeverträge sind in dieser Hinsicht streng geregelt. Was aber, wenn am Beginn der Rentenphase die gesamte oder ein Teil der Versicherungssumme als Einmalauszahlung zur Verfügung stehen soll? Da hilft nur die Flexibilität einer privaten Rentenversicherung Berlin.

Unser Angebot

Eine private Rentenversicherung lässt dem Versicherten bis zum Ablauf des Vertrages viele Entscheidungsmöglichkeiten. Darüber informieren wir Sie. Es gibt aber auch langfristig geltende Entscheidungen, die der Kunde zu treffen hat, bezüglich der Art der Anlage, also der Form, in der das gesparte bzw. angelegte Geld seine Rendite erwirtschaftet. Dazu bedarf es einer ausführlichen Beratung. Immerhin geht es um ihre soziale Zukunft!

Nachricht vom 21.08.2024: Jeder 5. Rentner ist von Altersarmut bedroht. Das ist eine Zunahme gegenüber 2023 von 10%!

 

FAQ Die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Private Rentenversicherung

1. Was ist eine private Rentenversicherung?

Die private Rentenversicherung ist ein Vertrag mit einem Versicherungsunternehmen, der eine lebenslange monatliche Rente oder eine Kapitalauszahlung im Alter garantiert. Sie dient zur Ergänzung der gesetzlichen Rente und zur privaten Altersvorsorge.


2. Warum ist eine private Rentenversicherung sinnvoll?

Weil die gesetzliche Rente häufig nicht ausreicht, um den gewohnten Lebensstandard im Alter zu halten. Eine private Rentenversicherung schließt diese Versorgungslücke und sorgt für zusätzliche finanzielle Sicherheit.


3. Welche Arten von privaten Rentenversicherungen gibt es?

Die wichtigsten Formen sind:

  • Klassische Rentenversicherung: mit garantierter Verzinsung und stabiler Rente
  • Fondsgebundene Rentenversicherung: mit Renditechancen durch Investmentfonds
  • Sofortrente: Einmalzahlung mit sofortigem Rentenbeginn
  • Rürup-Rente (Basisrente): steuerlich gefördert für Selbstständige
  • Riester-Rente: staatlich gefördert für Angestellte

4. Wann beginnt die Auszahlung der privaten Rente?

In der Regel zum vertraglich vereinbarten Rentenbeginn, oft zwischen 60 und 67 Jahren. Bei flexiblen Tarifen kann der Beginn individuell vorgezogen oder verschoben werden.


5. Kann ich das angesparte Kapital auch auf einmal ausgezahlt bekommen?

Ja, das ist abhängig vom Vertrag. Manche Tarife bieten die Wahl zwischen lebenslanger Rentenzahlung und einmaliger Kapitalabfindung.


6. Wie sicher ist eine private Rentenversicherung?

Die Sicherheit hängt von der jeweiligen Gesellschaft und der gewählten Anlageform ab. Klassische Versicherungen bieten garantierte Leistungen, fondsgebundene sind renditestärker, aber schwankungsanfälliger. Alle Anbieter unterliegen strengen gesetzlichen Aufsichtsregeln.


7. Welche steuerlichen Vorteile gibt es?

  • Bei der Rentenphase wird nur der sogenannte Ertragsanteil versteuert.
  • Bei der Basisrente (Rürup) kann man während der Ansparphase Beiträge steuerlich absetzen.
  • Riester-Verträge bieten staatliche Zulagen und Sonderausgabenabzug.

8. Was passiert, wenn ich die Beiträge nicht mehr zahlen kann?

Je nach Vertrag kann die Versicherung ruhend gestellt, der Beitrag herabgesetzt oder der Vertrag gekündigt werden. Bei Kündigung wird meist ein Rückkaufswert ausgezahlt – dieser fällt jedoch oft geringer aus als die eingezahlten Beiträge.


9. Wird die private Rente auf die gesetzliche Rente angerechnet?

Nein, sie wird nicht auf die gesetzliche Rente angerechnet. Allerdings kann sie unter Umständen bei der Berechnung von Sozialleistungen (z. B. Grundsicherung im Alter) berücksichtigt werden.


10. Worauf sollte man bei Abschluss achten?

Wichtige Kriterien sind:

  • Rentenhöhe und Garantieleistungen
  • Flexibilität (Beitragsänderung, Kapitalwahlrecht)
  • Kosten und Gebühren
  • Finanzstärke des Versicherers
  • Transparente Vertragsbedingungen

🧾 Tabellenübersicht: Formen und Merkmale der privaten Rentenversicherung

Art der Rentenversicherung Finanzierung / Anlageform Vorteile Nachteile Für wen geeignet
Klassische Rentenversicherung Sicherer Zins + Überschussbeteiligung Stabilität, feste Garantien Niedrige Rendite bei Zinsflaute Für sicherheitsorientierte Anleger
Fondsgebundene Rentenversicherung Beitrag wird (teilweise) in Fonds investiert Höhere Renditechancen Schwankungsrisiko, keine feste Garantie Für Anleger mit mittlerem/hohem Risikoappetit
Sofortrente Einmalzahlung → sofortige monatliche Rente Schnell verfügbare Altersrente Hoher Kapitaleinsatz nötig Für Personen mit größerem Kapital im Alter
Riester-Rente Staatliche Zulagen + Steuervergünstigung Besonders attraktiv für Familien Komplexe Regeln, eingeschränkte Flexibilität Für sozialversicherungspflichtige Arbeitnehmer
Rürup-Rente (Basisrente) Steuerlich abzugsfähig bis Höchstbetrag Vorteilhaft für Selbstständige, hohe Steuerersparnis Kein Kapitalzugriff vor Rentenbeginn Für Selbstständige, Gutverdiener

✅ Checkliste: Worauf sollte man beim Abschluss achten?

  1. Ziel und Bedarf klären
    → Geht es um lebenslange Rente, Kapitalaufbau oder steuerliche Vorteile?

  2. Finanzierung und Flexibilität prüfen
    → Können Beiträge bei Bedarf angepasst oder pausiert werden?

  3. Garantieleistung vs. Renditechance abwägen
    → Wie hoch ist die garantierte Rente? Wie werden Renditen prognostiziert?

  4. Kostenstruktur vergleichen
    → Abschlusskosten, Verwaltungskosten und Fondskosten sollten transparent ausgewiesen sein.

  5. Anbieterbewertung
    → Bonität, Kundenzufriedenheit und Leistungsfähigkeit des Versicherers prüfen (z. B. über Ratingagenturen).

  6. Steuerliche Behandlung verstehen
    → Klären, welche Steuerregeln beim Einzahlen und bei der Auszahlung gelten.

  7. Vertragsgestaltung
    → Optionen für Kapitalauszahlung, Hinterbliebenenschutz, Rentengarantiezeit beachten.

  8. Rentenbeginn flexibel?
    → Möglichkeit prüfen, den Rentenstart vorzuziehen oder zu verschieben.

  9. Laufzeit und Kündigungsfolgen
    → Was passiert bei Beitragsstopp oder vorzeitiger Kündigung?

  10. Beratung und Vergleich
    → Angebote mehrerer Anbieter vergleichen und sich unabhängig beraten lassen.

Wünschen Sie ein unverbindliches Angebot oder eine Beratung?

Rufen Sie uns an. 030 300 109-0

Buchen Sie online einen Termin

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Das könnte Sie im Bereich Altersvorsorge auch interessieren:
Riesterrente
Riesterrente
Basisrente (Rürup)
Basisrente (Rürup)
Lebensversicherung
Lebensversicherung
Private Rentenversicherung
Private Rentenversicherung
Betriebliche Altersvorsorge
Betriebliche Altersvorsorge

Gute Bewertungen sind die besten Empfehlungen.

Das sagen unsere Kunden über uns:

makler.de - Finde deinen geprüften Makler