Skip to main content

Haftpflicht Berlin

Die Haftpflicht ist gesetzlich geregelt.

Wer anderen einen Schaden zufügt, hat dafür finanziell zu haften. Das ist gesetzlich so geregelt (BGB § 823) und kann mitunter sehr teuer werden, bisweilen sogar die eigene finanzielle Existenz gefährden. Eine private Haftpflichtversicherung übernimmt das Risiko für Sach- und Vermögensschäden und deren Kosten. Die Beiträge sind klein im Verhältnis zu ausreichend hohen Deckungssummen.

Für wen

Jeder sollte im Besitz einer privaten Haftpflichtversicherung sein, um im Fall eines Schadens nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben. Die Tarife sind den Bedürfnissen angepasst und variabel, wobei besondere Risiken (Jagdhaftpflicht, Hundehalterhaftpflicht, Grundbesitzer- und Bauherrenhaftpflicht usw.) zusätzlich versichert werden können.

Wie

Die Bedarfssituation wird ermittelt (z.B. Einzel- oder Familientarif mit der ohne Diensthaftpflicht, Schlüsselverlust und Forderungsausfall), dazu die entsprechende Deckungssumme.

Vorteile

Die genaue Risikoanalyse bewahrt Sie vor unliebsamen Überraschungen im Schadensfall. Und noch etwas gibt Ihnen Sicherheit: eine Haftpflichtversicherung prüft die Berechtigung einer Schadenforderungen an Sie und wird dadurch zur passiven Rechtsschutzversicherung.

Unser Angebot

Risikoanalyse und Erstellung des notwendigen Deckungskonzepts individuell nach Ihren Bedürfnissen. Was nicht nötig ist, wird auch nicht versichert!

Haftpflicht Berlin

Die Gesetzliche Grundlage der Haftpflicht

§ 823 Schadensersatzpflicht

(1) Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.
(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.
Mit dem Abschluss einer Haftpflichtversicherung übernimmt ein Versicherungsgeber die finanzielle Haftung für den Schadensfall. Es kostet Sie nur einen kleinen Beitrag, bietet Ihnen aber größtmögliche Sicherheit! Fragen Sie uns nach Haftpflicht Berlin! 

FAQ zum Thema Haftpflicht Berlin

  1. Was ist eine private Haftpflichtversicherung?
    Die private Haftpflichtversicherung schützt den Versicherungsnehmer vor finanziellen Forderungen, wenn er unbeabsichtigt anderen Personen oder deren Eigentum einen Schaden zufügt.
  2. Warum ist eine private Haftpflichtversicherung wichtig?
    Sie ist wichtig, weil man nach dem Gesetz unbegrenzt für verursachte Schäden haftet – auch mit dem privaten Vermögen. Eine Haftpflichtversicherung übernimmt solche Kosten und schützt vor finanzieller Existenzgefährdung.
  3. Welche Schäden werden durch die private Haftpflichtversicherung abgedeckt?
    Abgedeckt sind Personen-, Sach- und Vermögensschäden, die der Versicherte Dritten unbeabsichtigt zufügt.
    Beispiele: Verletzung einer anderen Person, Beschädigung fremden Eigentums, fahrlässige Verursachung von Kosten.
  4. Was ist nicht durch die Haftpflichtversicherung gedeckt?
    Nicht versichert sind vorsätzlich verursachte Schäden, Schäden an geliehenen oder gemieteten Sachen (sofern nicht ausdrücklich eingeschlossen), berufliche Tätigkeiten oder selbst verursachte Eigenschäden.
  5. Wer ist über die private Haftpflichtversicherung mitversichert?
    In der Regel sind Ehe- oder Lebenspartner sowie minderjährige Kinder mitversichert. Bei manchen Tarifen auch volljährige Kinder, solange sie sich noch in Ausbildung oder Studium befinden.
  6. Was bedeutet „Personenschaden“ in der Haftpflichtversicherung?
    Ein Personenschaden liegt vor, wenn jemand durch das Handeln des Versicherten verletzt, erkrankt oder gar verstirbt und dadurch Kosten entstehen (z. B. Behandlungskosten, Verdienstausfall, Schmerzensgeld).
  7. Welche Rolle spielt die Versicherungssumme?
    Die Versicherungssumme ist der maximale Betrag, den die Versicherung für einen Schadenfall zahlt. Empfehlenswert ist eine Deckungssumme von mindestens 10 Millionen Euro, um auch hohe Personenschäden abzudecken.
  8. Was macht die Haftpflichtversicherung nach einem Schadenereignis?
    Sie prüft zunächst, ob eine Forderung berechtigt ist. Berechtigte Ansprüche werden bezahlt, unberechtigte Forderungen wehrt die Versicherung ab – notfalls auch vor Gericht („passiver Rechtsschutz“).
  9. Welche Vorteile hat es, mehrere Schäden oder Risiken (z. B. Mietsachschäden) einzuschließen?
    Durch Zusatzbausteine oder erweiterte Deckungen lassen sich alltägliche Risiken wie Schäden in gemieteten Wohnungen, Auslandsaufenthalte oder Schäden durch Internetnutzung mitversichern.
  10. Wie kann man eine geeignete Haftpflichtversicherung auswählen?
    Wichtig sind hohe Deckungssummen, weltweiter Schutz, Einschluss von Mietsach- und Schlüsselverlustschäden sowie eine unkomplizierte Schadenregulierung. Ein Vergleich mehrerer Anbieter hilft, das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden.

Wünschen Sie ein unverbindliches Angebot oder eine Beratung?

Rufen Sie uns an. 030 300 109-0

Buchen Sie online einen Termin

Oder nutzen Sie unser Kontaktformular.

Das könnte Sie im Bereich Sachversicherungen auch interessieren:
Haftpflicht
Haftpflicht
Hausratversicherung
Hausratsversicherung
Unfallversicherung
Unfallversicherung
Gebäudeversicherung
Wohngebäudeversicherung
Reiseversicherung
Reiseversicherung
Rechtsschutzversicherung
Tierhalter-Versicherungen
KFZ-Versicherung
Wohngebäudeversicherung
Versicherungen rund ums Boot
Reiseversicherung
Versicherungen rund ums Tier
Tierhalter-Versicherungen

Gute Bewertungen sind die besten Empfehlungen.

Das sagen unsere Kunden über uns:

makler.de - Finde deinen geprüften Makler